Null Bronze-Ikone des Schutzes der Jungfrau Maria. Moskau, erste Hälfte des 19. …
Beschreibung

Bronze-Ikone des Schutzes der Jungfrau Maria. Moskau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der Blachernes-Kirche hat die Jungfrau Maria auf der linken Seite, die Christus in der oberen linken Ecke zugewandt ist, ihren Schleier über ihre Unterarme gelegt. Ihr folgt eine Prozession von Heiligen mit zwei Engeln über ihnen. Darunter, in der Mitte, der Heilige Romano der Melode auf einem Podest mit links dem Patriarchen Taraise und einem Priester, Kaiser Leo VI. in der Kaiserloge zwischen den beiden Ebenen und rechts der Heilige Andreas der Verrückte, der seinem Schüler Epiphanius die Jungfrau Maria zeigt. Die Ikone wird von einem Rankenfries eingerahmt. Die Ikone wird von einer Zwiebel gekrönt, in der die Dreifaltigkeit des Neuen Testaments abgebildet ist, umgeben von sieben Seraphim. Bronzeguss, blaues und weißes Kaltemail. Dim.19 x 11 cm Experte: Nicolas Filatoff

222 

Bronze-Ikone des Schutzes der Jungfrau Maria. Moskau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der Blachernes-Kirche hat die Jungfrau Maria auf der linken Seite, die Christus in der oberen linken Ecke zugewandt ist, ihren Schleier über ihre Unterarme gelegt. Ihr folgt eine Prozession von Heiligen mit zwei Engeln über ihnen. Darunter, in der Mitte, der Heilige Romano der Melode auf einem Podest mit links dem Patriarchen Taraise und einem Priester, Kaiser Leo VI. in der Kaiserloge zwischen den beiden Ebenen und rechts der Heilige Andreas der Verrückte, der seinem Schüler Epiphanius die Jungfrau Maria zeigt. Die Ikone wird von einem Rankenfries eingerahmt. Die Ikone wird von einer Zwiebel gekrönt, in der die Dreifaltigkeit des Neuen Testaments abgebildet ist, umgeben von sieben Seraphim. Bronzeguss, blaues und weißes Kaltemail. Dim.19 x 11 cm Experte: Nicolas Filatoff

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen