ROSARIO Silber und facettierte trapanische Korallenperlen Sizilien 19./20. Jahrh…
Beschreibung

ROSARIO

Silber und facettierte trapanische Korallenperlen Sizilien 19./20. Jahrhundert

305 

ROSARIO

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CAPEZZALE, TRAPANI, spätes 17. bis frühes 18. Jahrhundert Aus vergoldetem Messing, Koralle und Silber, die zentrale Figur stellt wahrscheinlich die Heilige Barbara dar; die Holzbasis am Revers aus späterer Zeit Maße: 31 x 21 cm (12 ¼ x 8 ¼ in.) Vergleichende Bibliografie : C.Del Mare & M. C. Di Natale, Mirabilia coralii. Capolavori barocchi in corallo tra maestranze ebraiche e trapanesi, Edizione Italiana, Artem, 2009. A gold brass, coral and silver Trapani capezzale, late 17th-early 18th century Korallen waren schon immer ein begehrtes Material, das sowohl in seiner Rohform als auch zur Herstellung komplexer Kunstgegenstände verwendet wurde. Im 17. Jahrhundert entstanden mehrere Produktionszentren, darunter Landshut in Bayern, Spanien und Sizilien. Trapani ist das wichtigste von ihnen, das seinen Ruf auf die Qualität und die Feinheit seiner Arbeiten gründet und dessen Aufschwung dem Hof des Vizekönigs zu verdanken ist, der den Handwerkern vom Ende des 16. bis zum 18. Jahrhundert alle möglichen Fantasien aufträgt. Die Produktion in Trapani zeichnet sich durch die Verwendung von kleinen, unterschiedlich geformten, geschnitzten Korallenelementen aus, die auf vergoldeten Kupferträgern montiert sind und manchmal mit Emaille kombiniert werden, um verschiedene Effekte zu erzielen. Jahrhundert als wertvoll galten, wurden Korallen als diplomatische Geschenke an den europäischen Höfen angeboten. Aufgrund ihrer Seltenheit und des blühenden Interesses an den Naturwissenschaften in Europa wurde sie zu einem der beliebtesten Materialien für die Herstellung von Kunstgegenständen, die für die Kuriositätenkabinette der Fürsten bestimmt waren.