Null Pens
OMAS Galileo Galilei -Füllfederhalter- Objekt zur Feier des sechsten (…
Beschreibung

Pens OMAS Galileo Galilei -Füllfederhalter- Objekt zur Feier des sechsten (650.) Jahrestages der Universität von Pisa. Schwarz-weiß gesprenkelter Zelluloid-Füllfederhalter mit Kolbenfüllsystem. Hergestellt im Jahr 1993. Limitierte Auflage 3638/4692. Zweifarbige 18kt Gold F-Feder. Neues Schreibgerät, weder getuscht noch anprobiert, wird mit seinem kompletten Set verkauft, einschließlich der eleganten Original-Plexiglasbox mit runder Öffnung. Ebenfalls vorhanden sind das Zertifikat, das den Verkauf im Jahr 1995 bescheinigt, und die originale Gegenschachtel.

1764 

Pens OMAS Galileo Galilei -Füllfederhalter- Objekt zur Feier des sechsten (650.) Jahrestages der Universität von Pisa. Schwarz-weiß gesprenkelter Zelluloid-Füllfederhalter mit Kolbenfüllsystem. Hergestellt im Jahr 1993. Limitierte Auflage 3638/4692. Zweifarbige 18kt Gold F-Feder. Neues Schreibgerät, weder getuscht noch anprobiert, wird mit seinem kompletten Set verkauft, einschließlich der eleganten Original-Plexiglasbox mit runder Öffnung. Ebenfalls vorhanden sind das Zertifikat, das den Verkauf im Jahr 1995 bescheinigt, und die originale Gegenschachtel.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Mordechai Levanon (1901-1968) - Safed, Öl auf Leinwand. Mordechai Levanon (1901-1968) - Safed, Öl auf Leinwand. Signiert. 68x46cm. Libanon wurde unter dem Namen Mordechai Veis in einem Dorf in der Nähe der Stadt Najvard in Siebenbürgen, Österreich-Ungarn (heute Oradea, Rumänien) geboren. Noch in Rumänien begann er zusammen mit seinem älteren Bruder, der ebenfalls Maler war, Malerei zu studieren. Im Jahr 1921 wanderte er in das Land Israel aus und trat der Histadrut bei. Er studierte für einige Monate in Bezalel. Bis 1925 arbeitete er als Landarbeiter in der Arbeitsbrigade in den Kolonien von Galiläa und später als Bauarbeiter. Von 1925 bis 1927 studierte er in einem Malerstudio bei dem Maler Yitzhak Frankel (Fernel) und lebte im Mahloll-Viertel in Tel Aviv. Danach gab er alle Arbeiten auf und widmete sich der Malerei. Als Sohn eines Rabbiners in einer Stadt in Siebenbürgen kannte er das Heilige Land aus den Geschichten der Bibel, und als er in Israel ankam, verschmolz seine spirituelle Wahrnehmung des Ortes mit den physischen Landschaften. Im Jahr 1929 gehörte er zur Messad-Gruppe und nahm an Ausstellungen palästinensischer Künstler teil. Im Jahr 1938 ließ er sich in Jerusalem nieder. 1963 eröffnete er ein Atelier in Safed und teilte seitdem seine Zeit zwischen Safed und Jerusalem auf. Präsentierte Einzelausstellungen und nahm an Gruppenausstellungen in Israel und im Ausland teil. Preisträger des Dizengoff-Preises für 1940 und 1961. Er war verheiratet mit Rachel, geborene Goldfinger, und hatte zwei Söhne und eine Tochter. Starb 1968 in Jerusalem nach langer Krankheit.

Flämische Schule; 17. Jahrhundert. "Johannes der Täufer". Öl auf Kupfer. Es präsentiert Fehler auf der malerischen Oberfläche. Es hat einen spanischen Rahmen des XVIII. Jahrhunderts mit Fehlern. Maße: 20 x 15 cm; 43 x 28 cm (Rahmen). Die Evangelien berichten über Johannes den Täufer, dass er der Sohn des Priesters Zacharias und der Elisabeth, der Cousine der Jungfrau Maria, war. In sehr jungen Jahren zog er sich in die judäische Wüste zurück, um ein asketisches Leben zu führen und Buße zu predigen. In Jesus, der von ihm getauft wurde, erkannte er den von den Propheten vorhergesagten Messias. Ein Jahr nach der Taufe Jesu, im Jahr 29, wurde Johannes vom Tetrarchen von Galiläa, Herodes Antipas, verhaftet und eingekerkert, weil er es gewagt hatte, die Ehe mit Herodias, seiner Nichte und Schwägerin, zu tadeln. Schließlich wurde Johannes enthauptet und sein Kopf als Belohnung für seine schönen Tänze an Salome übergeben. Dieser Heilige erscheint in der christlichen Kunst in zwei verschiedenen Gestalten: als Kind, ein Spielgefährte Jesu, und als Erwachsener, ein asketischer Prediger. Der hier dargestellte erwachsene Johannes ist in der östlichen Kunst mit einem Sack aus Kamelhaut bekleidet, der im Westen durch ein Schafsfell ersetzt wurde, so dass seine Arme, Beine und ein Teil seines Oberkörpers nackt sind. Der rote Mantel, den er manchmal trägt, wie auch in der Szene seiner Fürbitte beim Jüngsten Gericht, spielt auf sein Martyrium an. In der byzantinischen Kunst wird er als Engel mit großen Flügeln dargestellt, dessen abgetrennter Kopf auf einem Tablett liegt, das er in seinen Händen hält. In der westlichen Kunst sind seine Attribute jedoch sehr unterschiedlich. Am häufigsten ist ein Lamm zu sehen, das auf Jesus Christus anspielt, und er trägt oft ein Schilfkreuz mit einem Phylakterium mit der Aufschrift "Ecce Agnus Dei".