1 / 2

Beschreibung

Papal medals

Gregor XV. (1621-1623) Medaille 1623 - BEATI QVI, Jesus Christus im Nimbus - Opus: Giacomo Antonio Mori - AE (g 16,52 - Ø 33,91 mm) Hybride Hintermünze, die durch die Verbindung von zwei verschiedenen Kegeln entstanden ist. SPL/qFDC

1222 
Los anzeigen
<
>

Papal medals

Schätzwert 50 EUR
Startpreis 50 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24.72 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 04 Jul : 18:30 (MESZ)
, pays.null
Nomisma Spa
+39335464121
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Porträt von Alessandra Bocchineri 1621-23 Ölgemälde auf Leinwand 72 x 57cm Dank der Inschrift auf der Unterseite "Alessandra Bocchineri Francesco Rasio Nvpta" wird die Dargestellte als Alessandra Bocchineri identifiziert. Tochter des florentinischen Dichters Carlo Bocchineri und Ehefrau des florentinischen Musikers Francesco Rasi, Musiker am Hof der Medici und der Gonzaga. Laut der langen Biographie, die Warren Kirkendale Rasi gewidmet hat, wurde die Hochzeit am 4. September 1621 in Pistoia im Haus der Mutter der Braut, Polissena Gatteschi, gefeiert, und die Eheleute reisten unmittelbar nach der Hochzeit nach Mantua. Da Alessandra auf unserem Porträt das Kleid der Witwe trägt, kann das Porträt nach dem Tod von Francesco Rasi datiert werden, der am 30. November 1621 in Mantua starb. Laut Kirkendale fand die junge Witwe Zuflucht bei der Herzogin von Mantua Caterina di Ferdinando de' Medici und später in Wien bei der Kaiserin Eleonora Gonzaga, wo sie 1623 erneut einen italienischen Diplomaten namens Francesco Buonamici heiratete, ein Datum, das einen nützlichen ante quem Termin für die Datierung dieses Witwenporträts darstellt. Aufgrund der Bekanntschaft zwischen Caterina de' Medici und Justus Sustermans, der 1621 zum Hofmaler ernannt wurde, und der verschiedenen Affinitäten zu Werken des Antwerpener Meisters liegt die Hypothese nahe, dass das Porträt zwischen Dezember 1621 und 1623 vor der Abreise nach Wien von Sustermans in Mantua gemalt wurde. Innerhalb eines goldenen Rahmens.