Null Gustav Dittenberger, 1794 Neuenweg – 1879 Moskau
GemäldepaarZWEI DAMENPORTR…
Beschreibung

Gustav Dittenberger, 1794 Neuenweg – 1879 Moskau GemäldepaarZWEI DAMENPORTRAITS Öl auf Leinwand. 75 x 60 cm und 73 x 59,5 cm. Mindestens einmal links unten signiert „G. Dittenberger“ sowie ortsbezeichnet und datiert „St. Petersburg 1854“. Einmal verso mit Resten alter Etiketten. In vergoldeten Rahmen, teils mit ovalem Passepartoutausschnitt. Jeweils im ovalen Ausschnitt vor in Blautönen changierendem Hintergrund ein Hüftportrait einer jungen Dame mit teils entblößtem Körper sowie bewegter bzw. gezierter Pose. Die Entstehung des ortsbezeichneten Portraits kann wie wohl auch das andere aus der gleichen Sammlung stammende Gemälde in die Jahre 1857-1871 datiert werden, da sich Dittenberg in dieser Zeit in Sankt Petersburg aufhielt und mit der Ausmalung des Marienpalastes beschäftigt war. (1400011) (13)

1055 

Gustav Dittenberger, 1794 Neuenweg – 1879 Moskau GemäldepaarZWEI DAMENPORTRAITS Öl auf Leinwand. 75 x 60 cm und 73 x 59,5 cm. Mindestens einmal links unten signiert „G. Dittenberger“ sowie ortsbezeichnet und datiert „St. Petersburg 1854“. Einmal verso mit Resten alter Etiketten. In vergoldeten Rahmen, teils mit ovalem Passepartoutausschnitt. Jeweils im ovalen Ausschnitt vor in Blautönen changierendem Hintergrund ein Hüftportrait einer jungen Dame mit teils entblößtem Körper sowie bewegter bzw. gezierter Pose. Die Entstehung des ortsbezeichneten Portraits kann wie wohl auch das andere aus der gleichen Sammlung stammende Gemälde in die Jahre 1857-1871 datiert werden, da sich Dittenberg in dieser Zeit in Sankt Petersburg aufhielt und mit der Ausmalung des Marienpalastes beschäftigt war. (1400011) (13)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Romanov, Nikolaj IlichV. Falileev. Chudoz. red. S. Abramova. Mit 34 Tafeln, davon 18 farblithographisch. Moskau und Petrograd, Gosud. Izdat., 1923. 94 S., 1 Bl. 4°. Illustrierte Original-Broschur eingebunden in HLdr. d. Zt. mit Marmordeckeln und goldgepr. RTitel, Marmorvorsätze. (etwas berieben, minimal fleckig). Mit Etikett des Buchbinders Knut Hässlers, Stockholm. Romanov, Nikolaj Ilich V. Falileev. Chudoz. red. S. Abramova. Mit 34 Tafeln, davon 18 farblithographisch. Moskau und Petrograd, Gosud. Izdat., 1923. 94 S., 1 Bl. 4°. Illustrierte Original-Broschur eingebunden in HLdr. d. Zt. mit Marmordeckeln und goldgepr. RTitel, Marmorvorsätze. (etwas berieben, minimal fleckig). Mit Etikett des Buchbinders Knut Hässlers, Stockholm. Erste Ausgabe. - Schmidt, Russische Graphik 48. - Mit Text in russischer Sprache. - Vadim Dmitievich Falileev (1879-1948) studierte ab 1901 Malerei am Kunstinstitut von Prinzessin Tenicheva, bevor er von 1903-1909 Schüler von Mathé an der St. Petersburger Kunstakademie wurde. Er bereiste West- und Südeuropa und unterrichtete nach seiner Rückkehr an verschiedenen Akademien. Falileev war Leiter der Graphikabteilung im "Proletkult" und ab 1921 Dekan der Fakultät für Graphik. - In den Rändern leicht gebräunt. Die farblithographischen Tafeln überaus farbleuchtend. With 34 plates, 18 of which in colour lithography. Illustrated original wrappers bound in cont. half leather with marbled boards and gilt spine title, marbled endpapers (somewhat rubbed, minimally stained). With label of the bookbinder Knut Hässlers, Stockholm. - First edition. - With text in Russian. - Vadim Dmitievich Falileev (1879-1948) studied painting at Princess Tenicheva's art institute from 1901 before becoming a pupil of Mathé at the St Petersburg Academy of Art from 1903-1909. He travelled to Western and Southern Europe and taught at various academies after his return. Falileev was head of the graphics department in the "Proletkult" and dean of the Faculty of Graphics from 1921. - Slightly browned in the margins. The colour lithographic plates extremely bright in colour.

DER DREHER. Das Leben von Friedrich, Baron von Trenck. Übersetzt aus dem Deutschen. Berlin und Paris, Buisson und Maradan, 1788. 3 Bde. in-12, braunes Halbkalbsleder mit kleinen Ecken aus elfenbeinfarbenem Velin, Titel- und Namensschild, rot gesprenkelter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Qqqs braunfleckig. Drei Frontispiz, darunter zwei Porträts des Barons von Trenck (eines zeigt ihn in Ketten im Gefängnis). Friedrich, Baron von Trenck (1726-1794), hatte eine Affäre mit Prinzessin Anna-Amelie von Preußen, der Schwester von Friedrich II, und wurde 1745 inhaftiert. Nachdem ihm die Flucht aus der Festung Glatz gelungen war, flüchtete er nach Moskau und später nach Wien, wo er 1749 das Erbe seines Cousins Franz antrat, nachdem er dem Luthertum abgeschworen hatte. Er wurde Hauptmann (Rittmeister) in einem Kürassierregiment. Als er 1753 wegen Familienangelegenheiten nach Danzig kam, wurde er auf Befehl von Friedrich II. verhaftet und verbrachte ohne Gerichtsurteil zehn Jahre in der Festung Magdeburg. Er wird 1763 auf Intervention von Maria Theresia von Österreich freigelassen. Er kehrte nach Wien zurück und zog dann nach Aachen, wo er 1765 die Tochter des Bürgermeisters der Stadt heiratete. In den frühen 1780er Jahren kehrte er nach geschäftlichen Verlusten zurück, um auf seinen Gütern in Ungarn zu leben, und reiste gleichzeitig nach England und Frankreich. Dabei machte er einige überraschende Äußerungen, z. B. dass die Privilegien des Adels, einem Orden, dem er angehörte, abgeschafft werden sollten. Zu Beginn der Revolution kehrte er nach Paris zurück, möglicherweise im Auftrag Österreichs als politischer Beobachter. Während der Schreckensherrschaft wurde er unter dem Vorwurf, ein Spion des preußischen Königs zu sein, verhaftet und im Gefängnis Saint-Lazare eingesperrt. Obwohl er sich als Anhänger des neuen Regimes bezeichnete, wurde er vom Revolutionstribunal zum Tode verurteilt und zwei Tage vor dem Sturz Robespierres und dem Ende der Schreckensherrschaft guillotiniert. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Cimetière de Picpus.