Prospero Piatti, 1842 – 1902, zug. DAS BEGRÄBNIS CAESARS
Öl auf Leinwand.
25 x 4…
Beschreibung

Prospero Piatti, 1842 – 1902, zug.

DAS BEGRÄBNIS CAESARS Öl auf Leinwand. 25 x 40 cm. Vollständig ausgeführter Bozzetto für ein wohl sehr großformatiges Gemälde, das eine erregte Menge auf einem römischen Platz zeigt. Im Zentrum eine Priesterin, die dem Volk die zerschlissene Toga Cäsars zeigt, dahinter der aufgebahrte Leichnam. Ein Mann aus dem Volk weist jubelnd hin zu der goldenen Figur der Siegesgöttin auf eine Säule, während sich vorne ein Mann in Toga aus der Menge entfernt. Links zieht die Sänfte eines Hochrangigen ins Bild. Im Hintergrund römische Prachtbauten, vor denen links oben die Bronzewölfin als Symbol Roms zu sehen ist. Pilotys bemerkenswerte psychologische Einfühlung in die Figuren seiner Bilder fällt in jedem seiner Werke auf, vor allem in seinem berühmt gewordenen Monumentalgemälde „Die Fackeln des Nero“, das Theodor Fontane in einem Roman beschreibt (1877, Nat. Mus. Krakau). A.R. Siemiradzki zählt zu den ranghöchsten Historienmalern, die über Polen hinaus bedeutend geworden sind. Seine Bilder zeigen überwiegend Themen aus der Antike. Als diplomierter Naturwissenschaftler zog er die Ausbildung an der Akademie zu Petersburg vor, ging 1870 nach Paris und München, wo er 1871 Schüler der Historien-Klasse von Carl Theodor von Piloty (1826-1886) wurde. 1871 ließ er sich in Rom nieder. Literatur: Vgl, Theodor Fontane, Romane und Erzählungen in acht Bänden. Die Poggenpuhls. Berlin/ Weimar 1973, S. 372. (1401663) (11)

1053 

Prospero Piatti, 1842 – 1902, zug.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen