Beschreibung

Wouterus Verschuur d. Ä., 1812 Amsterdam – 1874 Vorden

DAS TRÄNKEN DER PFERDE Öl auf Holz, teils parkettiert. 37 x 53 cm. Links unten signiert „W. Verschuur.“ In vergoldetem Rahmen. Vor einem leicht verfallenen mehrgebäudigem Gehöft drei stehende prachtvolle Pferde, von denen zwei von einer Bäuerin mit abgestelltem Holztrog getränkt werden sollen. Ein im Gras sitzender Junge in Begleitung eines Hundes beobachtet die Frau. Linksseitig ein großer alter Ziehbrunnen, während rechtsseitig ein Herr in Rückenansicht, wohl der Besitzer der beiden Pferde, gerade das Haus betritt. Feine Malerei mit gekonnter Licht- und Schattenführung, die drei prachtvollen Tiere durch ihr teils glänzendes Fell besonders hervorgehoben werden. Der für seine Pferdebilder bekannte Verschuur war schon zu Lebzeiten angesehen, nachdem er bereits 1828 auf der Exhibition of living Masters ausgestellt hatte und 1832 sowie 1833 jeweils die Goldmedaille für die jährliche Ausstellung bei Felix Meritis erhielt. Von seinem Lehrmeister, dem Tiermaler Pieter Gerardus van Os (1776-1839) hatte er den Bau und Bewegungen von Pferden bis zur Perfektion aufzuzeichnen erlernt. Er war auch ein geschickter Hundemaler, daher kommen diese Tiere auch auf den meisten seiner Gemälde vor. 1833 wurde er bereits Mitglied der königlichen Akademie in Amsterdam und 1855 erwarb Napoleon III auf der Weltausstellung in Paris eines seiner Werke.(14023228) (10)

612 
Los anzeigen
<
>

Wouterus Verschuur d. Ä., 1812 Amsterdam – 1874 Vorden

Schätzwert 6 000 - 8 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.5 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 10:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Hampel
+4989.288.041.70
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.