Beschreibung

Johannes Cornelis de Bruyn, um 1763 Middelburg – um 1828 Amsterdam

STILLLEBEN MIT TRAUBEN UND PFIRSICHEN IN EINEM KORB Öl auf Leinwand. Doubliert. 43,8 x 36 cm. Rechts unten signiert. In dekorativem, vergoldeten Rahmen. Auf einer Platte stehend ein geflochtener Korb mit zwei Griffen, darin eine große Rispe heller Weintrauben, Pflaumen, Johannisbeeren und Pfirsiche; davor liegend eine Rispe blauer Weintrauben und zwei weitere Pfirsiche. Darstellung vor von links nach rechts aufhellendem Hintergrund in harmonischer, weicher Farbgebung. (1401244) (18) Johannes Cornelis de Bruyn, ca. 1763 Middelburg – ca. 1828 Amsterdam STILL LIFE WITH GRAPES AND PEACHES IN A BASKET Oil on canvas. Relined. 43.8 x 36 cm. Signed lower right.

576 
Los anzeigen
<
>

Johannes Cornelis de Bruyn, um 1763 Middelburg – um 1828 Amsterdam

Schätzwert 3 500 - 4 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.5 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 10:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Hampel
+4989.288.041.70
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANDREAS LACH (Lednice, 1817-Wien, 1882) "Trauben, Wein und Pfirsiche". Öl auf Leinwand. Am unteren Rand signiert. Maße: 35 x 28 cm; 49 x 43 x 6 cm (Rahmen). Andreas Lach bewies ein virtuoses Geschick in der Gestaltung von Stillleben und Stillleben, was sich in diesem exquisiten Ölgemälde mit Trauben und Pfirsichen zeigt. Ein Glas Weißwein ruht zwischen zwei reifen Pfirsichen, deren Flaum mit großem plastischen Einfallsreichtum wiedergegeben wurde. Die Weintraube glänzt ebenso wie das geschliffene Glas. Ein raffiniertes Spiel von Glasuren bringt jede der Texturen, Qualitäten und Transparenzen zum Ausdruck. Abgesehen von ihrer eucharistischen Konnotation werden Weintrauben traditionell mit Fruchtbarkeit und Überfluss, aber auch mit den Zyklen des Lebens assoziiert. Der Pfirsich hingegen ist eine Frucht, die mit Sommer und Glück assoziiert wird, so dass ihre Kombination eine zusätzliche Bedeutungsebene ergibt, die sich auf Sinnlichkeit, Spiritualität und die Zeitalter des Lebens bezieht. Andreas Lach wurde 1817 in der mährischen Stadt Eisgrub, dem heutigen Lednice, in der Tschechischen Republik geboren. Ab 1837 studierte er bei Thomas Ender, Joseph Mössmer und Sebastian Wegmayr an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Lach war auch Mitglied des Österreichischen Kunstvereins. Sein Neffe war der Wiener Landschaftsmaler und Grafiker Fritz Lach, der ihm als begabter Maler folgte. Seine bevorzugten Motive waren Blumen und Stillleben, die er zumeist in Öl malte. Er war auch als Porzellanmaler tätig. Er starb am 15. April 1882 in Wien.