Beschreibung

Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda

STILLE ZEIT – SCHLOSS HARTMANNSBERG Öl auf Leinwand. 63 x 75 cm. Links unten signiert „Leo Putz“. Verso Aufkleber mit Titelbezeichnung „Stille Zeit – Schloß Hartmannsberg / am Chiemsee“ sowie Signatur „Leo Putz“ in Tinte. Laut dem vom Maler selbst beschrifteten rückseitigen Aufkleber entstand das Gemälde im Jahr 1912. Der Bildtitel „Stille Zeit“, von Putz selbst gewählt, bezeichnet die Tage, die der Maler in den Sommermonaten verbrachte. Diese Empfindung teilt auch das Bild mit: Eine junge Frau wird im Kahn auf stillem Wasser in Rückenansicht dargestellt, ohne weitere erzählerische Details. Einzige Bewegung ist ihr Umwenden, wodurch der Betrachter in die Situation des Malers versetzt wird. Das Thema Frau und Kahn hat Putz mehrmals in Variationen behandelt. 1910 entstand eine Darstellung, ebenfalls „Stille Zeit“ betitelt, jedoch mit anderem Bildaufbau. Größeres Format weist sein Bild von 1911 auf: „Ablegen vom Ufer“ – die Komposition mit dem vorliegenden Gemälde identisch (WVZ 433, 150 x 160 cm.); dort jedoch mit Betonung auf das Gegenufer. Das vorliegende Bild entspricht weitgehend der Version „Hartmannsberg – im Kahn“ von 1912 (WVZ 435, 70 x 77 cm.), wohl kurz danach entstanden. Putz wird als der bedeutendste Vertreter seines Themenfaches gesehen. Nach Studium in München und Paris schloss er sich der Künstlervereinigung Secession an, arbeitete für die Zeitschrift „Die Jugend“ und gründete zusammen mit Fritz und Erich Erler, Walter Georgi und Adolf Münzer die Vereinigung Die Scholle. Schon ab etwa 1903 gelangte er zu Berühmtheit. 1909 erhielt er in München die Professur. Die Sommermonate verbrachte er bei Schloss Hartmannsberg. Hauptthema war stets die Anmut der Frau – in allen denkbaren Bilderfindungen, in Aktdarstellungen wie in beschaulichen Situationen. Später entstanden Werke, in denen er seine Eindrücke Südamerikas hinterließ. 1936 floh er vor den Nationalsozialisten nach Südtirol, sein Werk wurde als „entartet“ diffamiert. Hauptvertreter seiner Werke waren die Galerien Heinrich Thannhauser und Franz Joseph Brakl in München. Unpubliziert. A.R. Literatur: Ruth Stein, Leo Putz. Mit einem Verzeichnis der Gemälde und bildartigen Entwürfe, Wien 1970, S. 134, WVZ-Nr. 230 (ohne Abb.). Vgl. Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Bd. 2, Gauting 1994. Ruth Stein, Putz in Hartmannsberg, 1909 - 1914, in: Leo Putz – Münchner Malerei der Prinzregentenzeit, Sammlung Siegfried Unterberger, Kat. Galerie der Bayerischen Landesbank München 2002, folgend Leipzig und Trient, Tappeiner 2003, S. 132 ff. (1401991) (11) Leo Putz, 1869 Merano – 1940 ibid. STILLE ZEIT – SCHLOSS HARTMANNSBERG Oil on canvas. 63 x 75 cm. Signed lower left “Leo Putz”. Verso label with title Stille Zeit – Schloß Hartmannsberg / am Chiemsee [Quiet Time – Hartmannsberg Castle / on Lake Chiemsee] and signed by Leo Putz in ink. According to the label on the reverse, which was labelled by the artist himself, the painting was created in 1912. The title which translates as Quiet Time, chosen by Putz himself, refers to the days the painter spent in the summer months. A painting created in 1910, also titled Stille Zeit shows a different composition. His painting from 1911 titled Ablegen vom Ufer [Casting off from the Riverbank] features a larger format – the composition is identical to the painting on offer for sale in this lot (cat. raisonné 433, 150 x 160cm.); there, however, the opposite riverbank is emphasized. The present painting largely corresponds to a version titled Hartmannsberg – im Kahn [Hartmanssberg – in a boat] from 1912 (cat. raisonné 435, 70 x 77 cm), probably created shortly afterwards. Literature: Ruth Stein, Leo Putz. Mit einem Verzeichnis der Gemälde und bildartigen Entwürfe, Vienna 1970, p. 134, cat. raisonné no. 230 (without ill.). cf. Helmut Putz, Leo Putz 1869-1940. Werkverzeichnis in zwei Bänden. 2 vols., Gauting 1994. Ruth Stein, Putz in Hartmannsberg, 1909 - 1914, in: Leo Putz – Münchner Malerei der Prinzregentenzeit, Sammlung Siegfried Unterberger, Kat. Galerie der Bayerischen Landesbank Munich 2002, subsequently Leipzig and Trient, Tappeiner 2003, pp. 132.

502 
Los anzeigen
<
>

Leo Putz, 1869 Meran – 1940 ebenda

Schätzwert 35 000 - 55 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.5 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 10:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Hampel
+4989.288.041.70
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.