Beschreibung

Joost Cornelisz Droochsloot, 1586 Utrecht – 1666 ebenda

STADTBEWOHNER BEOBACHTEN SOLDATEN, DIE AUS DEM STADTPLATZ VON AMERSFOORT REITEN Öl auf Leinwand. 93 x 166 cm. Monogrammiert „JC DS“ sowie datiert 1637. Ein Kavallerieregiment von gut gekleideten Soldaten mit scharlachroten Schärpen reitet aus der Stadt. Zwei Soldaten transportieren zu Fuß die Vorräte in einer großen Truhe, während die Einwohner, darunter zwei Hunde und ihre berittenen Begleiter, bewundernd zusehen. Die Fahne des Regimes wird von der Infanterie in der Mitte getragen. Auf der rechten Seiten des Platzes stehen die imposante Kirche von Sint-Joris und geschwungene Backsteinhäuser umrahmen den Platz, während das alte Stadthaus in der Ferne das Bild abschließt. Es sollte noch elf Jahre dauern, bis die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien durch den Frieden von Münster 1648 am Ende des Dreißigjährigen Krieges anerkannt wurde. Es ist auch möglich, dass es sich um einen Zwischenfall bei der Zerstreuung der Kriegstreiber handelt, dessen Hauptereignis 1618 in Utrecht stattfand, und das auf dem Gemälde von Droochsloot im Centraal Museum, Utrecht, dargestellt ist. In den politisch-religiösen Umwälzungen der Vereinigten Provinzen im 1600 Jahrhundert war Johan van Oldenbarnevelt, der in Amersfoort geboren wurde, der Anführer der kämpferischen Opposition, der Aminier. Es ist möglich, dass unser Gemälde die Aktivitäten einer der Milizen oder der unabhängigen Armee in seinem Geburtsort darstellt, die von Oldenbarnevelt in Opposition zum Stadthalter, Prinz Maurits von Nassau, gegründet worden war. Die Hauptauflösung im Jahr 1618 fand jedoch in Utrecht statt. Oldenbarnevelt wurde daraufhin vor Gericht gestellt und im folgenden Jahr geköpft. Droochsloot wurde 1616 Meister der Utrechter Gilde; er wurde 1623 und 1644 zum Dekan der Gilde ernannt. Sein Werk bestand vor allem aus weitläufigen Dorflandschaften mit Pappeln, Zwingern und Soldaten, aber auch aus historischen und biblischen Motiven. Provenienz: Privatsammlung Turin. Galleria Caretto, 1997. Privatsammlung, Mailand. Anmerkung: RKD (Niederländisches Büro für Kunstgeschichte) unter der Abb. Nr. 0000013330. Ausstellung: Galleria Caretto, Turin, Trentasettima mostra di maestri amminghi e olandesi de XVl-XVIlsecolo, no.l2, November-Dezember 1996. (1402411) (10) Joost Cornelisz Droochsloot, 1586 Utrecht – 1666 ibid. TOWNSPEOPLE WATCHING SOLDIERS RIDING OUT OF THE TOWN SQUARE OF AMERSFOORT Oil on canvas. 93 x 166 cm. Monogrammed “JC DS” and dated “1637”. A cavalry regiment of well-dressed soldiers with scarlet sashes rides out of the town. Two soldiers on foot carry the supplies in a large chest, while the inhabitants, including two dogs and their mounted companions, look on in admiration. The flag of the regime is carried by the infantry in the centre. On the right-hand side of the square stands the imposing church of Sint-Joris and curved brick houses frame the square, while the old town house completes the picture in the distance. It was another eleven years before the independence of the Netherlands from Spain was recognised by the Peace of Münster in 1648 at the end of the Thirty Years' War. It is possible that our painting depicts the activities of one of the militias or the independent army in his birthplace, which was founded by Oldenbarnevelt in opposition to the Stadtholder, Prince Maurits of Nassau. However, the main disbandment in 1618 took place in Utrecht. Oldenbarnevelt was then put on trial and beheaded the following year. Droochsloot became Master of the Utrecht Guild in 1616; he was appointed Dean of the Guild in 1623 and 1644. His work consisted mainly of extensive village landscapes with poplars, kennels and soldiers, but also historical and biblical motifs. Provenance: Private Collection Turin. Galleria Caretto, 1997. Private Collection, Milan. Notes: RKD (Netherlands Art Histoiy Bureau) under illust.no.0000013330. Notes: Galleria Caretto, Turin, Trentasettesima mostra di maestri amminghi e olandesi de XVl-XVIlsecolo, no.l2, novembre-dicembre 1996.

377 
Los anzeigen
<
>

Joost Cornelisz Droochsloot, 1586 Utrecht – 1666 ebenda

Schätzwert 20 000 - 25 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.5 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 10:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Hampel
+4989.288.041.70
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.