Flämischer Maler des 17. Jahrhunderts RAUB DER SABINERINNEN
Öl auf Leinwand. Dou…
Beschreibung

Flämischer Maler des 17. Jahrhunderts

RAUB DER SABINERINNEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 112 x 162 cm. Ungerahmt. Bekanntlich schildert der Mythos, die Römer hätten nach der Gründung der Stadt ihren Mangel an Frauen durch Brautraub bei den benachbarten Sabinern ausgeglichen. Eine friedliche Verbrüderung der beiden Völker war angeblich das glückliche Ergebnis von Verhandlungen der beiden Anführer Romulus und Titus Tatius. Die Erinnerung an diesen Ursprung Roms wurde noch ein Jahrtausend später, vor allem in der Barockzeit in Bildwerken dokumentiert, wobei nicht die Waffengewalt, sondern die lustvolle Begehrlichkeit Thema geworden ist. Dies kommt auch hier in vorliegendem Gemälde zu Ausdruck. Taktischer Anlass der Entführung war ein Festgelage. Die historische Legende hat auf allen Gebieten der Kunst, sowohl in Italien als auch wie bei diesem Gemälde in Flamen, bedeutende Werke hervorgebracht, bekannt vor allem die Plastiken des Giovanni da Bologna. (1401653) (13)

368 

Flämischer Maler des 17. Jahrhunderts

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen