Cornelis de Baellieur d. Ä., genannt „Bailleur“, 1607 Antwerpen – 1671 ebenda, z…
Beschreibung

Cornelis de Baellieur d. Ä., genannt „Bailleur“, 1607 Antwerpen – 1671 ebenda, zugeschrieben

DIE VERSUCHUNG DES HEILIGEN ANTONIUS Öl auf Kupfer. 23,5 x 32,5 cm. In dekorativem vergoldeten Rahmen. Im Mittelpunkt der Darstellung der vor einem hohen Felsen mit kleinem Strohdachverschlag kniende Heilige Antonius. Vor ihm ein aufgestelltes Kreuz, ein Totenschädel sowie ein aufgeschlagenes Buch, in dem er gelesen hat. Umgeben ist er von zahlreichen merkwürdigen Gestalten und skurrilen Figuren, die versuchen ihn zu verführen und von seinem Tun abzubringen. Zu diesen Figuren gehören u. a. eine junge schöne Frau mit erhobenem Weinglas, die er mit erhobener linker Hand und seinen ernsten dunklen Augen anblickt. Neben dieser eine Frau mit gehörntem Kopf, links hinter ihm eine Gestalt mit menschlichem Körper und Tierkopf, in seiner ausgestreckten Hand ein langes Messer haltend, vor ihm am Boden ein geflügeltes Wesen sowie ein bekleideter Affe. Im Hintergrund führt eine Treppe nach oben zu einer kleinen Kapelle, bei der eine Gestalt das sogenannte Antonius-Glöcklein, das an einem Holzgerüst hängt, läutet. Nach rechts geht der Blick in eine weite bergige Landschaft, in der drei weitere Figuren und eine kleine Kapelle zu erkennen sind. Malerei in der typischen Manier des Künstlers mit vielen Details. Anmerkung: Ein vergleichbares Gemälde des Künstlers mit dem selben Motiv wurde im Dorotheum am 03. Mai 2023 unter Lot 104 versteigert. (14023210) (18) Cornelis de Baellieurthe Elder, also known as “Bailleur”, 1607 Antwerp– 1671 ibid., attributed THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil on copper. 23.5 x 32.5 cm. Notes: A comparable painting by the artist with the same motif was sold at auction at Dorotheum on 3 May 2023, lot 104.

216 

Cornelis de Baellieur d. Ä., genannt „Bailleur“, 1607 Antwerpen – 1671 ebenda, zugeschrieben

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen