Beschreibung

Hendrick van Balen d. J., 1623 – 1661

CERES UND VENUS ALS ALLEGORIE DES HERBSTES Öl auf Leinwand. Doubliert. 117 x 171 cm. In ebonisiertem Profilrahmen. Beigegeben ein Gutachten von Philippine Motais de Narbonne, die das vorliegende Gemälde Hendrick van Balen zuschreibt, in Kopie. In großem Format die zwei einmal frontal einmal als Rückenfigur dargestellten allegorischen Figuren inmitten einer Landschaft mit Früchten und Korn bzw. Pfeilköcher und Amor, im Hintergrund ein von Putten gehaltener Bacchus. Anmerkung 1: Eine weitere Venus Ceres Gruppe wird beim RKD in Den Haag unter Nr. 114770 verzeichnet. Anmerkung 2: Ein weiteres ähnliches Gemälde wurde mit einem Schätzpreis von 100.000-200.000 Euro 2022 beim Auktionshaus Schlosser mit einer Expertise von Dr. Ertz als Hendrick van Balen d. J. und Jan Brueghel d. J. angeboten, sodass auch bei diesem Werk – wenn – eine Zusammenarbeit mit Jan Brueghel d. J. möglich erscheint. Auch beim Dorotheum in Wien wurde am 17. Oktober 2012 ein Gemälde von van Balen und Jan Brueghel d.J. zu 303.000 Euro inkl. Aufgeld verkauft. (1400491) (13) Hendrick van Balen the Younger, 1623 – 1661 CERES AND VENUS AS ALLEGORIES OF AUTUMN Oil on canvas. Relined. 117 x 171 cm. In ebonized, moulded frame. Accompanied by an expert‘s report by Philippine Motais de Narbonne, who identifies Hendrick van Balen as the creator of the present painting, in copy.

197 
Los anzeigen
<
>

Hendrick van Balen d. J., 1623 – 1661

Schätzwert 16 000 - 20 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.5 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 10:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Hampel
+4989.288.041.70
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.