Beschreibung

Bedeutendes Bureau Plat

Höhe: 80 cm. Breite: 162 cm. Tiefe: 82 cm. François Lieutaud, zugeschrieben, für den Händler Noël Gérard. Paris, um 1725 - 1730. Inneneinrichtung der Schubladen aus Walnussholz, Korpus in Tannenholz. Dieser seltene, demontierbare Schreibtisch ist mit Ebenholzfurnier und ebonisiertem Holz versehen, die mit Messingfäden intarsiert sind. Er verfügt über drei Schubladen an der Front: zwei längliche Schubladen an den Seiten und eine große, trapezförmige Schublade in der Mitte. Jede Schublade ist mit einem Bronzerahmen mit Pflanzenfriesen versehen; die seitlichen Schubladen haben Griffe mit Lorbeerkränzen, Akanthusrosen und Schlüssellochverzierungen in Form von Löwenköpfen; die mittlere Schublade hat eine durchbrochene Palmette als Schlüssellochverzierung. Die Rückseite ist mit einem identischen Dekor versehen, das drei Schubladen simuliert. Die vier geschwungenen Beine enden in Akanthusförmigen Sabots und sind mit Eckbeschlägen und markanten Masquerons an den oberen Enden versehen. Die geschweiften Zargen sind mit einer doppelten Messingintarsierung hervorgehoben, sie bilden „C“-Formen, verziert mit bronzenen Godronnen mit Blumenfriesen, die den Schnitt der Schubladen folgen und als Trennung zur mittleren Schublade dienen. Die mittlere Partie der Seiten ist mit einer bedeutenden Bronzefigur geschmückt, die die Astronomie symbolisiert und eine Göttin zeigt, die sich auf eine sternenbesetzte Kugel stützt und einen Zirkel in der Hand hält. Die Platte ist mit braunem goldpunziertem Leder bezogen und von einer Bronzeleiste mit Doppelranken umrahmt. Der Schreibtisch ist dank eines raffinierten Systems vollständig demontierbar. Die Originalbronzen ursprünglich wohl wie in München nur lackiert, jetzt feuervergoldet. Unser Schreibtisch gehört zu einem kleinen Korpus von etwa zehn Exemplaren mit identischem Bronzedekor und Form. Zwei dieser Schreibtische befinden sich in deutschen Sammlungen und sind gestempelt „FL“ für François Lieutaud, datiert um die gleiche Zeit und sind fast nie bewegt worden. Der erste, der in der Residenz Ansbach aufbewahrt wird, wurde 1729 für die Markgrafen von Brandenburg geliefert; der zweite, der im ersten Inventar des Münchner Residenzpalastes 1759 erwähnt wird, wurde wahrscheinlich bestellt, als Karl VII. nach dem Tod seines Vaters 1726 Bayern erbte. Neben den Fürsten des Heiligen Römischen Reiches zog dieses Modell auch hohe Würdenträger des Königreichs Frankreich an. Der Schreibtisch in der Bibliothek des Arsenal sowie zwei weitere Schreibtische mit den Marken der Nationalversammlung stammen aus nationalen Sammlungen und wurden wahrscheinlich während der Revolution veräußert. Der Erfolg dieses Modells beruht auf zwei Hauptgründen: erstens die Persönlichkeit von François Lieutaud, der nach dem Tod von André Charles Boulle 1719 der angesehenste Ebenist des Königreichs wurde. Er erhielt vom König Ludwig XIV. das seltene Privileg, seine Bronzen selbst zu gießen; er fertigte daher seine eigenen Modelle aus Wachs an und bewahrte die Formen auf. Er schuf einige der schönsten Möbel des Königreichs, und es ist daher verständlich, dass viele Aufträge an ihn ergingen. Zweitens die Kreativität, die er bei diesem Schreibtisch zeigt, mit kraftvollen Bronzen und einer leichten Linie, die die Quintessenz des Régence-Stils darstellt. Einige innovative Details, wie das Fehlen einer Zarge in der Mitte, die Form der Schubladen oder das Schlüsselsystem, zeugen von der außergewöhnlichen Natur dieses Modells. Ein Schreibtisch dieses Typs, der im Toledo Museum of Art aufbewahrt wird und die Stempelung „NG“ trägt, zeigt, dass Lieutaud diesen Schreibtischtyp über Noël Gérard vermarktete. Gérard war sowohl Ebenist als auch Händler und arbeitete von 1719 bis 1722 unter dem Namen „au cabinet d’Allemagne“, bevor er das „magasin général“ übernahm, das bis zu seinem Tod 1736 das Zentrum des Luxusgüterhandels in Paris war. Seine Kundschaft umfasste viele gekrönte Häupter und Prinzen des Heiligen Römischen Reiches, was diese Hypothese stützt, ebenso wie das Schlüsselsystem, das eine einfache Demontage und somit eine erleichterte Fernlieferung ermöglichte. Der Korpus der etwa zehn Schreibtische ist in Form und Dekor recht homogen und umfasst Größen von fünf Königspfoten (162 cm) bis sechs und eine halbe (211 cm). Jeder Schreibtisch ist einzigartig; bei einigen fehlen die Bronzerahmen der Schubladen, bei anderen sind sie nur als Plattenbänder ausgeführt. Unser Schreibtisch gehört zu den reichhaltig dekorierten und ähnelt stilistisch dem Schreibtisch von Kaiser Karl VII., der in München aufbewahrt wird. Die Schönheit und Stilreinheit unseres Schreibtisches stellt ihn unzweifelhaft auf das Podium der schönsten französischen Schreibtische des 18. Jahrhunderts. Mit einem Korpus von etwa zehn Exemplaren, von denen die Hälfte in renommierten Museen aufbewahrt wird, ist er auf dem Markt von äußerster Seltenheit. Vergleic

25 
Los anzeigen
<
>

Bedeutendes Bureau Plat

Schätzwert 120 000 - 150 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.5 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 10:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Hampel
+4989.288.041.70
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.