Beschreibung

Bedeutende Boulle-Bibliothek, Nicolas Sageot, zugeschrieben

Höhe: 224 cm. Breite: 120 cm. Tiefe: 43 cm. Nicolas Sageot, zugeschrieben Paris, um 1700. Bibliothek mit kunstvoller Boulle-Marketerie. Der Schrank verfügt über zwei massive Türen im unteren Bereich, zwei zentrale Gürtelschubladen und zwei verglaste Türen im oberen Bereich. Die gesamte Vorderseite ist mit einem üppigen Dekor verziert, das von den Gravuren Jean Bérains (1640-1711) inspiriert ist. Die unteren Türen zentrieren sich um eine Darstellung der Göttin Minerva, die auf einem Hügel steht, mit einem Bogen und einer Chimäre in der Hand, umrahmt von dekorativen Lambrequins. Um Minerva herum entfaltet sich eine reiche Fauna, bestehend aus Schmetterlingen, Mücken, Eichhörnchen und Chimären, die in einem Netz aus Arabesken schwirren, das mit indischen Masken und Medici-Vasen, gefüllt mit Blumen, verziert ist. Darüber sind die beiden Schubladen mit ähnlichen Arabesken dekoriert, in denen zwei Akteure der Commedia dell’arte zu sehen sind. Die oberen Türen sind verglast, die Scheiben von einem geschwungenen „Kapellen“-Rahmen im oberen Teil umgeben und mit den gleichen üppigen Arabesken und Vögeln verziert. Das Gesims ist fein mit einem Fries aus Palmetten verziert, ergänzt durch Schildpatt und Messing. Die Seiten aus Ebenholz und geschwärztem Birnbaumholz zeigen zwei rechteckige Paneele, die mit Bronzerahmen akzentuiert sind. Das gesamte Stück ruht auf fünf Toupie-Füßen. Der Kern und die Rückseite bestehen aus Nadelholz, während die Rückseite der Türen mit Walnussfurnier versehen ist. Das Innere der Schubladen besteht aus massivem Walnussholz. Die originalen Schlösser, Schlüssel und Riegel sind erhalten, und das Stück befindet sich in einem hervorragenden Zustand mit kleinen Restaurierungen an der Marketerie. Eine detaillierte Analyse des Dekors erlaubt es, diese Bibliothek mit Sicherheit Nicolas Sageot zuzuordnen, einem Meister-Ebenisten aus der Regierungszeit Ludwigs XIV. Bekannt dafür, seine Regency-Stil Möbel am Ende seiner Karriere zu markieren, entsprechen Sageots erkennbare Motive, wie Mücken, Schmetterlinge und Eichhörnchen, genau denen, die auf gestempelten Stücken zu finden sind. Dieses Modell, mit zwei durch eine Gürtellinie von Schubladen getrennten Teilen, ist noch typisch für die Ära Ludwigs XIV und wurde, ähnlich wie die Mazarin-Schreibtische, leicht vor der neuen Stempelgesetzgebung gefertigt. Während die Boulle-Technik heute gefeiert wird, stieß sie zu ihrer Zeit auf erhebliche Kritik wegen ihrer lebhaften Farben und aufwendigen Messingverzierungen, die scharf im Kontrast zu den düsteren Naturholzmöbeln der Regierungszeit Ludwigs XIII standen. Interessanterweise war König Ludwig XIV, ein großer Liebhaber sowohl antiker als auch zeitgenössischer Kunst, ein Befürworter dieses Stils. Diese gut erhaltene Bibliothek ist ein hervorragendes Beispiel für den opulenten Stil, der die Quintessenz der französischen Ebenisterie darstellt.Nicolas Sageot (1666-1731), ein renommierter Ebenist, wurde 1706 in Paris zum Meister ernannt. Er war mit der Tochter seines Kollegen Jacques Roussel verheiratet und arbeitete vermutlich ab dem späten 17. Jahrhundert als freier Handwerker im Faubourg Saint-Antoine. Sageots Werkstatt, die wahrscheinlich von seiner Witwe weitergeführt wurde, bestand bis zum Ende der Regierungszeit von Ludwig XV. Wenige Werke von Sageot sind gestempelt, aber sie können durch den Vergleich mit dokumentierten Stücken ihm zugeschrieben werden, oft inspiriert von den Arbeiten Boulle’s und einschließlich bedeutender Bibliotheken. Rest. Vergleiche: Pierre Ramond, André-Charles Boulle; ébéniste, ciseleur et marqueteur du roy, S. 156. (1402221) (13) Important bookcase, Nicolas Sageot, attributed 224 x 120 x 43 cm. Paris, ca. 1700. Bookcase with elaborate Boulle marquetry. The entire front presented in lavish decoration inspired by the engravings of Jean Bérain the Elder (1640 – 1711). A detailed analysis of the décor allows this bookcase to be attributed with certainty to Nicolas Sageot, a master cabinetmaker from the reign of Louis XIV. This well-preserved bookcase is an excellent example of the opulent style representing the quintessence of French cabinetmaking. Nicolas Sageot (1666 – 1731), a renowned cabinetmaker, was appointed master cabinetmaker in Paris in 1706. Only few of Sageot’s works are stamped, but they can be attributed to him by comparison with documented pieces, often inspired by the work of Boulle including important bookcases. Restored. Examples of comparison: Pierre Ramond, André-Charles Boulle; ébéniste, ciseleur et marqueteur du roy, p. 156. CITES export restrictions – sale in the EU only.

19 
Los anzeigen
<
>

Bedeutende Boulle-Bibliothek, Nicolas Sageot, zugeschrieben

Schätzwert 25 000 - 35 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.5 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 10:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Hampel
+4989.288.041.70
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.