Null Trial-Motorrad YAMAHA Type 1K6 White Hawk, Seriennr. 072210 - ohne Fahrzeug…
Beschreibung

Trial-Motorrad YAMAHA Type 1K6 White Hawk, Seriennr. 072210 - ohne Fahrzeugschein

76 

Trial-Motorrad YAMAHA Type 1K6 White Hawk, Seriennr. 072210 - ohne Fahrzeugschein

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

1976 YAMAHA Typ: DT400 (513) Serien-Nr.: 209 Französischer Fahrzeugschein Seltene 1. Hand 3 000 / 4 000 € Das abgebildete Modell wurde im 1. Jahr der Herstellung von seinem derzeitigen Besitzer bestellt. Und was außergewöhnlich ist: Die Rechnung für den Kauf bei den Etablissements Pierre Psalty liegt in den Unterlagen vor. Trailbikes werden immer häufiger auf der Straße und in der Stadt eingesetzt, auf Kosten von Offroad-Maschinen. Die Entwicklung dieser Art von Maschinen geht daher in Richtung von Fähigkeiten, die dieser Art von Nutzung besser entsprechen. Das DT400, das 1975 auf den Markt kam, ist ein perfektes Beispiel dafür. Sie war der Nachfolger der DT360. Durch den größeren Hubraum von 46 cm3 verlor sie paradoxerweise an Leistung. Diese Verringerung von 32 auf 27 PS war von Yamaha gewollt, um das Drehmoment des Motors zu erhöhen. Beim Fahrwerk behält die DT400 den Rahmen der DT360, der direkt von dem der MX360 Crossmaschine abgeleitet wurde, und eine Hinterradaufhängung mit zwei Stoßdämpfern. 1976 YAMAHA Typ: DT400 (513) Seriennummer: 209 Französische Registrierung Seltene 1. Hand 3 000 / 4 000 € Das abgebildete Modell wurde im ersten Jahr der Produktion von seinem derzeitigen Besitzer bestellt. Und ausnahmsweise ist auch die Kaufrechnung von Pierre Psalty in der Datei enthalten. Trails werden immer häufiger auf Straßen und in Städten eingesetzt, zum Nachteil von Offroad-Bikes. Die Entwicklung dieses Maschinentyps geht daher in Richtung von Modellen, die dieser Art der Nutzung besser entsprechen. Das DT400, das 1975 auf den Markt kam, ist ein perfektes Beispiel. Es löste das DT360 ab. Während sein Hubraum auf 46 ccm anstieg, verlor er paradoxerweise an Leistung. Yamaha wollte die Leistung von 32 auf 27 PS reduzieren, um das Motordrehmoment zu erhöhen. Soweit es das Fahrwerk betraf, behielt die DT400 den Rahmen der DT360 bei, einen Rahmen, der direkt von dem des MX360 Cross-Country-Bikes abgeleitet wurde, und eine Hinterradaufhängung mit zwei Stoßdämpfern.

1980 YAMAHA Typ: TY 175 Seriennummer: 525220525 Fahrzeugschein für Sammler 1 000 / 1 500 € Die TY-Modelle definieren die Palette der Trial-Motorräder bei Yamaha, wobei das Akronym TY für "Trial Yamaha" steht. Sie wurden ab 1971 von dem französischen Trialfahrer Christian Rayer entwickelt, der von Jean-Claude Olivier (ehemaliger Präsident von Sonauto-Yamaha) unterstützt wurde, und später von dem britischen Fahrer Mick Andrews, der 1971, 1972 und 1973 drei Weltmeistertitel gewann. Die Yamaha TY 125 demokratisierte das Trialfahren und weckte zahlreiche Berufungen unter den angehenden Trialfahrern. Insbesondere der Franzose Thierry Michaud, der später dreifacher Trial-Weltmeister wurde, begann mit dieser einfachen und erschwinglichen Einstiegsmaschine. Das hier gezeigte Modell ist eine echte TY 175, die sofort fahrbereit ist. 1980 YAMAHA Typ: TY 175 Seriennummer: 525220525 Sammlerregistrierungsdokument 1 000 / 1 500 € Die TY-Modelle definieren die Trial-Motorradreihe von Yamaha, wobei das Akronym TY für 'Trial Yamaha' steht. Sie wurden von 1971 bis heute von dem französischen Trialer Christian Rayer entwickelt, der von Jean-Claude Olivier (ehemaliger Präsident von Sonauto-Yamaha) unterstützt wurde, und dann von dem britischen Fahrer Mick Andrews, der 1971, 1972 und 1973 drei Weltmeistertitel gewann. Die Yamaha TY 125 demokratisierte das Trial Riding und inspirierte viele einkommensschwache Trialists, den Sport zu übernehmen. Der Franzose Thierry Michaud, der zum dreimaligen Trials-Weltmeister wurde, startete mit diesem einfachen, erschwinglichen Anfängerrad. Das Modell auf dem Display ist ein authentisches TY 175, bereit zum Fahren.