1 / 7

Beschreibung

Juan Patricio Morlete (San Miguel el Grande, Guanajuato, Mexico, 1713/1715 - Mexico, 1772)

Juan Patricio Morlete (San Miguel el Grande, Guanajuato, Mexiko, 1713/1715 - Mexiko, 1772) "Porträt von Manuel López-Pintado y Almonacid" Öl auf Leinwand. 111,5 x 97 cm. Juan Patricio Morlete Ruiz war einer der größten Maler Mexikos in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Obwohl seine Biografie bis zum 20. Jahrhundert kaum bekannt war, wurde sein Werk durch verschiedene Sammlungen immer weiter verbreitet, was es ermöglichte, mehr über ihn zu erfahren. Morlete, der in Mexiko ein umfangreiches Werk geschaffen hat, ist vor allem für seine Serie von Kastenbildern bekannt. Das Museo de Américain Madrid besitzt ein Stillleben von seiner Hand (Inv. 2021/04/01). Zusammen mit seinem Lehrer José de Ibarra, Miguel de Cabrera, José de Alcíbar und anderen berühmten Persönlichkeiten gründete er 1753 die Akademie für Malerei. Zwei Jahre zuvor, im Jahr 1751, gehörte er zu der Gruppe von Künstlern, die das Bildnis der Jungfrau von Guadalupe besichtigten. Diese beiden Ereignisse spiegeln die künstlerische und kulturelle Bedeutung sowie die soziale und berufliche Anerkennung des Malers wider. Die ikonografischen Themen seiner künstlerischen Produktion sind vielfältig. Stadtansichten, andächtige und allegorische Motive, heilige Geschichte und mehrere bisher bekannte Porträts, darunter die mehrerer Vizekönige und ein Porträt von König Karl III. aus dem Jahr 1760. Wenn wir uns auf das hier vorgestellte Gemälde konzentrieren - und die Identität des Dargestellten näher beleuchten -, sollten wir aufgrund der Kleidung und des wichtigen Mantels, den der Dargestellte in unserer Arbeit trägt, zwei Gemälde auf Leinwand erwähnen, die wir stilistisch vergleichen können und die uns helfen, das Gemälde in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts in Neuspanien zu datieren und geografisch zu verorten. Es handelt sich um das dem Maler Juan Rodríguez Juárez zugeschriebene Porträt des Vizekönigs Juan Vázquez de Acuña y Bejerano (1658-1734), Vizekönig von Neuspanien zwischen 1722 und 1734, und das Porträt des Vizekönigs Pedro Cebrián y Agustín (1687-1752), Vizekönig von Neuspanien zwischen 1741 und 1746. Die Kleidung und die Accessoires des Dargestellten auf unserem Gemälde sind in Bezug auf Qualität, Material und Design mit denen vergleichbar, die auf den Porträts der Vizekönige des 18. Jahrhunderts zu sehen sind. Jahrhunderts getragen wurden. Daraus lässt sich schließen, dass der Dargestellte einen sehr hohen sozialen Status genoss, möglicherweise gehörte er zum Adel oder zu den großen Kaufleuten der Globalisierung. Bemerkenswert ist auch, dass unsere noble und illustre Persönlichkeit eine Lupe in der linken Hand hält. Dieses Element und das kartografische Buch, das auf dem Tisch neben dem silbernen Tintenfass mit den Federkielen liegt, verweisen auf die maritime Tätigkeit des Dargestellten. In diesem Sinne erinnert auch die Gestaltung der dekorativen Muster der Gewänder an die Wellen des Meeres, und die Symbole auf den Ärmeln beziehen sich auf die vier Himmelsrichtungen. Um das Rätsel um die Identität des Dargestellten zu lösen, wird vorgeschlagen, dass es sich um Manuel López-Pintado y Almonacid, Admiral der Indischen Flotte, handelt, der 1677 in Toledo geboren wurde und 1745 in Sevilla starb. Ein Porträt von Manuel López-Pintado, datiert auf den 21. Dezember 1730, befindet sich im Marinemuseum in Madrid. Die Königliche Akademie für Geschichte informiert uns: "Der große Reichtum von López-Pintado, einer Mischung aus Seemann, Soldat und Geschäftsmann, geht auf den Titel eines Silbermeisters zurück, der ihm 1704 von Sebastián de Talledo in Madrid verliehen wurde. [...] Er war Abgeordneter der königlichen Flotte, bis er 1715-1716 den Titel eines Admirals der Indischen Flotte erhielt, und in dieser Position erwarb er ein großes Vermögen, das es ihm ermöglichte, in Land zu investieren, indem er verschiedene Ländereien und Mühlen in verschiedenen Städten der Provinz Sevilla kaufte und verbesserte. [...] 1737 verlieh ihm Philipp V. den Titel eines Marquis von Torre Blanca del Aljarafe mit der vorherigen Viscounty von Cabrejas". Bibliographische Angaben: -Caño Ortigosa,José Luis. (n.d.). "Manuel López-Pintado und Almonacid". Real Academia de la Historia. https://dbe.rah.es/biografias/51501/manuel-lopez-pintado-y-almonacid

83 
Los anzeigen
<
>

Juan Patricio Morlete (San Miguel el Grande, Guanajuato, Mexico, 1713/1715 - Mexico, 1772)

Schätzwert 45 000 - 70 000 EUR
Startpreis 45 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32.14 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 19:00 (MESZ)
barcelone, Spanien
La Suite Subastas
+34933001477
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.