Novohispanic School. Mexico. 17th century. Circle of Cristóbal de Villalpando (M…
Beschreibung

Novohispanic School. Mexico. 17th century. Circle of Cristóbal de Villalpando (Mexico City?, 1649 - Mexico, 1714)

Novohispanische Schule. Mexiko. 17. Jahrhundert. Kreis von Cristóbal de Villalpando (Mexiko-Stadt?, 1649 - Mexiko, 1714) Öl auf Leinwand, im originalen Zedernholzrahmen. 158,5 x 223,5 cm. Beeindruckendes Ölgemälde, das die in Johannes 18,2 und Lukas 22,39 beschriebene Szene von Gethsemane wiedergibt, jenem Garten auf dem Ölberg, in den sich Jesus oft zum Beten zurückzog. Im Aramäischen bedeutet "Gethsemane" "Olivenpresse" oder "Ölpresse", mit der Besonderheit, dass das Öl, das beim ersten Pressen der Oliven in der Presse herauskommt, rot ist, wie Blut. Nach dem Bericht des Lukas "ging Jesus einen Steinwurf von ihnen weg, kniete nieder, betete und sagte: Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir; aber nicht mein Wille geschehe, sondern der deine. .... und war voller Angst und schwitzte wie dicke Blutstropfen...". Auf der rechten Seite sehen wir Petrus (von den drei Anwesenden; Jakobus und Johannes sind die beiden anderen), der eingeschlafen ist, während Jesus betete. Und im Hintergrund die Stadt Jerusalem, die sich an dem Ort befindet, der für das Leben Jesu, seinen Tod, seine Kreuzigung und seine Auferstehung von zentraler Bedeutung ist. Cristóbal de Villalpando ist zusammen mit Juan Correa der bedeutendste Künstler Neuspaniens im letzten Viertel des 17. Er schuf zwei der wichtigsten künstlerischen Werke: die großen allegorischen Gemälde der Kathedrale von Mexiko-Stadt und der Kathedrale von Puebla, wo er sogar die Kuppel bemalte. Sein Stil ist sehr persönlich; er kombiniert eine saure und schillernde Farbgebung mit fast metallischen Tönen mit sehr nervösen Falten in der Kleidung und Fleischtönen mit bläulichen Reflexen, alles in einem manieristischen Geist, der uns an nordeuropäische Künstler erinnern könnte. Seine Kompositionen sind von sehr eklektischen Quellen inspiriert, die seiner ikonografischen Intention entsprechen: Drucke von Rubens und barocken Vorbildern der Halbinsel wie Carreño de Miranda und Francisco Rizzi, von dem er sogar eine berühmte Unbefleckte Empfängnis übernommen hat und von dem er auch die saftige und lebhafte Farbgebung übernommen hat. Es stellt einige Flecken auf der Rückseite aufgrund kleiner Restaurationen, aber es ist in seiner ursprünglichen Leinwand

50 

Novohispanic School. Mexico. 17th century. Circle of Cristóbal de Villalpando (Mexico City?, 1649 - Mexico, 1714)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen