Baltasar de Figueroa the Elder (Seville, circa 1550 - Bogota, Colombia, early 17…
Beschreibung

Baltasar de Figueroa the Elder (Seville, circa 1550 - Bogota, Colombia, early 17th century)

Baltasar de Figueroa der Ältere (Sevilla, um 1550 - Bogota, Kolumbien, Anfang des 17. Jahrhunderts) Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz mit Philipp dem Zweiten und Karl, dem Prinzen von Asturien als Stifter". Öl auf Leinwand on tablex Mit wichtigen geschnitzt und vergoldet Zeitraum Holzrahmen. 113 x 71,5 cm. Wie der Kunsthistoriker Manuel Salvador Sánchez Aparicio in seiner historiografischen Betrachtung dieses Künstlers feststellt, ist es erstaunlich, dass Baltasar de Figueroa der Ältere, der so genannt wird, um ihn von seinem Enkel zu unterscheiden, "eines der großen Rätsel in der Geschichtsschreibung der kolumbianischen Malerei bleibt, trotz der Bedeutung des Handwerkers, da er in der Tat eine Dynastie von Malern begründete, die bis weit ins achtzehnte Jahrhundert hinein blühte." Wenn wir die Kunstwerke der Figueroa-Dynastie studieren, können wir einen ganz besonderen und einzigartigen Stil unter ihnen erkennen, und fast zwangsläufig oder instinktiv sehen wir uns gezwungen, die Werke miteinander in Beziehung zu setzen, um schließlich zu verstehen, dass diese Familie einen Stil entwickelt hat, dem seitdem viele gefolgt sind. Es ist klar, dass sie sich innerhalb dieser Familie gegenseitig beeinflussten und zusammenarbeiteten. Die bedeutende Generationenpräsenz der Figueroas hielt während des gesamten 16., 17. und 18. Jahrhunderts an und positionierte sie an der Spitze der Malerei in Neugranada. Das hier untersuchte Gemälde stellt die Rosenkranzmadonna und das Christuskind dar, mit der Besonderheit, dass ihnen König Philipp II. und Prinz Carlos von Österreich als Stifter zu Füßen liegen. Beide sind in die typisch strenge und puritanische, dunkle Mode gekleidet, die König Philipp II. aufgrund der Entdeckung des Holzes in Amerika zum Färben von Kleidungsstücken propagierte, ein Farbstoff, der von der Krone kommerzialisiert werden sollte. Dieses Werk ist das einzige in Lateinamerika entstandene Bilddokument, das den König und den Prinzen gemeinsam zeigt. Es ist auch das einzige bekannte Bild von Prinz Carlos von Österreich, das bisher in Amerika hergestellt wurde. Das längliche Gesicht, die ausgeprägten Gesichtszüge, die markanten Augenbrauen, der Bart und der Schnurrbart unseres Spenders sind zweifellos mit dem Porträt Philipps II. identisch, das sich im Nationalen Historischen Museum von Chile befindet, so dass die Verbindung zwischen diesen Werken offensichtlich ist. Wir könnten sogar annehmen, dass sie Zugang zu einem Druck hatten. Das Porträt des spanischen Königs ist auch mit anderen Versionen von Sánchez Coello und Pantoja de la Cruz vergleichbar, auf denen er in einem höheren Alter mit weißem Haar dargestellt ist. In Pantoja de la Cruz' Stich "Tod von Carlos von Österreich" ist der Prinz ähnlich wie auf diesem Gemälde als junger Mann von 21 Jahren dargestellt, ein sehr ähnliches Alter wie das von Carlos, als er hier porträtiert wurde, was darauf hindeutet, dass Baltasar de Figueroa es wahrscheinlich in den späten 1560er Jahren gemalt hat. Wir heben die Bedeutung dieses Werks nicht nur hervor, weil es von einem der größten Künstler des Vizekönigreichs gemalt wurde, der das Talent, die Initiative und die Ausdauer besaß, eine Schule zu gründen, die über die Zeit Bestand hatte, sondern auch, weil es ein unschätzbares historisches und bildliches Zeugnis des Einflusses von Philipp II. und seiner Mode ist. Dieses Werk macht uns zu direkten Teilnehmern an einer Geschichte von Synergien und Synkretismen, die nicht nur zur Schaffung lateinamerikanischer Kunstwerke unter dem Einfluss europäischer Techniken und Themen führte, sondern auch zur Amerikanisierung der alten Welt, wovon unser Werk ein materieller Zeuge ist. Bibliographie der Referenzen: - Sánchez Aparicio, Manuel Salvador. (2012). "Baltasar de Figueroa "el viejo" Revisión historiográfica, aportaciones y rectificaciones relevantes en torno a su biografía y procedencia sevillana. "Ensayos. Historia y teoría del arte, Bogotá, D. C., Universidad Nacional de Colombia,num. 22, pp. 70-86.

49 

Baltasar de Figueroa the Elder (Seville, circa 1550 - Bogota, Colombia, early 17th century)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen