Juan Pedro López (Caracas, Venezuela, 1724 - 1787) Juan Pedro López (Caracas, Ve…
Beschreibung

Juan Pedro López (Caracas, Venezuela, 1724 - 1787)

Juan Pedro López (Caracas, Venezuela, 1724 - 1787) Unbefleckte Empfängnis mit Engeln Öl auf Leinwand. 90,5 x 56 cm. Obwohl Juan Pedro López zu Lebzeiten große Anerkennung genoss, wurde er nach seinem Tod aufgrund der zahlreichen politischen Turbulenzen, die das Land während des XIX. Incluso su obra se llegó a considerar anónima, pues se lo conocía simplemente como "el Caraqueño" o "el pintor de los niños cabezudos". Ab 1960 wurde López dank der Arbeit von Kritikern wie Alfredo Boulton und Carlos Federico Duarte als eine zentrale Figur der venezolanischen Kolonialkunst wiederentdeckt und aufgewertet und gilt als einer der wichtigsten Künstler der venezolanischen Kolonialzeit. Als Pintor, Escultor und Dorador beleuchtete er die lúgubre arte de su época con la luz y la gracia del rococó hispanoamericano, dem Stil, mit dem der Meister in Verbindung gebracht wird. Ein großer Teil der von Juan Pedro López geschaffenen Werke war religiöser Natur, entsprechend dem Geschmack und der Mode der Epoche. Juan Pedro López arbeitete mit einer Ikonografie, die die bis dahin üblichen dramatischen und trügerischen Aspekte ausklammerte, und konzentrierte sich auf die Realisierung von anmutigen und schönen Bildern, die für die Gläubigen ansprechender waren. Eine der ersten wichtigen Arbeiten, mit denen dieser Meister in die Bildkunst eintrat, war die 1752 erfolgte Anfertigung von drei Gemälden unter dem Titel "Historia de la vida de la Virgen", die auf Wunsch der Bruderschaft Nuestra Señora de Guía der Kirche San Mauricio im Hauptaltar ausgestellt werden sollten. Die Bedeutung dieses Gemäldes ist darauf zurückzuführen, dass in ihm "alle Formen, Szenen und Typen der Personen, die in seinem Werk vorkommen" (Duarte Carlos) vereint sind. Neben seinen Gemälden fertigte Juan Pedro López auch Kunstwerke an, und im Rahmen dieser beiden Tätigkeiten erhielt er Aufträge für die Restaurierung von Gemälden und Kunstwerken, für Retuschen, Änderungen, Ergänzungen und vieles mehr. Eine weitere kuriose Tätigkeit von López war die Bemalung von Samt, der bei kirchlichen Ritualen verwendet wurde und in dieser Zeit sehr beliebt war. El maestro Juan Pedro López fue uno de los pocos artistas en todo Latinoamérica que hacía sus propios marcos. Podemos comparar nuestro lienzo con el de la serie de Arcángeles en la Catedral de Caracas, con Nuestra señora del Carmen de la coleccion Cisneros y con la Virgen del Rosario de la coleccion Roberto García de la Concha.

47 

Juan Pedro López (Caracas, Venezuela, 1724 - 1787)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen