1 / 4

Beschreibung

François-Claude MENANT (1757-1793). Bergère aus cremefarbenem, runderneuertem und geschnitztem Holz, Rückenlehne mit Gendarmenhut, Armlehnen mit Manschetten, auf vier spindelförmigen und kannelierten Füßen, die Vorderbeine sind teilweise rudentiert. Garnitur aus rosafarbenem Seidenstoff. Gestempelt mit C.MENANT. Epoche Louis XVI. (Dim.: 95 x 53 x 64 cm - H. (Sitzfläche): 42 cm) (einige Flecken an der Garnitur). François-Claude MENANT war Möbelschreiner und wurde 1786 Meister. "Er praktizierte danach mit einigem Erfolg in der Rue de Charenton, hatte aber kaum Zeit, sich einen Namen zu machen, bevor die Revolution den Aufschwung seines Unternehmens stoppte (...) In der kurzen Zeit seiner Tätigkeit hatte Menant einige gute Werke hergestellt, die den nebenstehenden Stempel tragen. Ein mit diesem Stempel versehenes Bettholz gehört zu den Möbeln von Herrn Jean de Lamotte in Paris. Frau Baronin Henri de Pontalba, geborene de Coulombiers, besitzt im Schloss La Victoire in der Nähe von Senlis vier kleine "Cabriolets" desselben Autors. Weitere von ihm signierte Sitzmöbel befanden sich in den ehemaligen Sammlungen von Frau Ephrussi und Frau Lantelme." (Graf François de Salverte, "Les ébénistes du XVIIIe siècle" F. de Nobele, Paris)

137 
Los anzeigen
<
>

François-Claude MENANT (1757-1793). Bergère aus cremefarbenem, runderneuertem und geschnitztem Holz, Rückenlehne mit Gendarmenhut, Armlehnen mit Manschetten, auf vier spindelförmigen und kannelierten Füßen, die Vorderbeine sind teilweise rudentiert. Garnitur aus rosafarbenem Seidenstoff. Gestempelt mit C.MENANT. Epoche Louis XVI. (Dim.: 95 x 53 x 64 cm - H. (Sitzfläche): 42 cm) (einige Flecken an der Garnitur). François-Claude MENANT war Möbelschreiner und wurde 1786 Meister. "Er praktizierte danach mit einigem Erfolg in der Rue de Charenton, hatte aber kaum Zeit, sich einen Namen zu machen, bevor die Revolution den Aufschwung seines Unternehmens stoppte (...) In der kurzen Zeit seiner Tätigkeit hatte Menant einige gute Werke hergestellt, die den nebenstehenden Stempel tragen. Ein mit diesem Stempel versehenes Bettholz gehört zu den Möbeln von Herrn Jean de Lamotte in Paris. Frau Baronin Henri de Pontalba, geborene de Coulombiers, besitzt im Schloss La Victoire in der Nähe von Senlis vier kleine "Cabriolets" desselben Autors. Weitere von ihm signierte Sitzmöbel befanden sich in den ehemaligen Sammlungen von Frau Ephrussi und Frau Lantelme." (Graf François de Salverte, "Les ébénistes du XVIIIe siècle" F. de Nobele, Paris)

Schätzwert 700 - 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25.8 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 22 Jun : 14:00 (MESZ)
soissons, Frankreich
Aisne Enchères
+33323537901

Exposition des lots
vendredi 21 juin - 14:00/18:00, Hôtel des Ventes de Soissons
samedi 22 juin - 10:00/12:00, Hôtel des Ventes de Soissons
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Beauvais
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.