Null Edme-Jean CAUSARD oder CAUSSARD (um 1720 - 1780). Außergewöhnliches und bed…
Beschreibung

Edme-Jean CAUSARD oder CAUSSARD (um 1720 - 1780). Außergewöhnliches und bedeutendes Wandkartell aus vergoldeter Bronze mit reichen Verzierungen, gekrönt von einem Faun- oder Bacchuskopf, das runde, weiß emaillierte Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in arabischen Ziffern an, gekennzeichnet mit "Causard Her du Roy suivt Lacour" (Horloger du Roy suivant la Cour). Das Gehäuse ist mit Löwentatzen an den Seiten und Widderköpfen betont, verziert mit einem Löwenrüssel unterhalb des Zifferblatts. Epoche Louis XVI. (Dim.: 83,5 x 9 x 38 cm) Edme-Jean Causard war einer der bedeutendsten Pariser Uhrmacher während der Herrschaft Ludwigs XV. Zunächst als freier Arbeiter tätig, wurde er um 1753 zum "Horloger Privilégié du Roi" (privilegierter Uhrmacher des Königs) ernannt und richtete seine Werkstatt in der Rue Saint Honoré ein. Wie die besten Pariser Uhrmacher der Zeit arbeitete Causard mit den talentiertesten Kunsttischlern und Bronzegießern zusammen, um die Gehäuse seiner Pendeluhren zu entwerfen. Er beauftragte Philippe Caffieri, Jean-Joseph de Saint-Germain, Nicolas Petit und die Osmonds. Im 18. Jahrhundert werden einige seiner Arbeiten insbesondere beim Marschall von Duras, Blondel de Gagny und der Marquise de Langeac erwähnt. Quelle: lapendulerie.com und Dictionnaire des Horlogers français, éditions Tardy.

133 

Edme-Jean CAUSARD oder CAUSSARD (um 1720 - 1780). Außergewöhnliches und bedeutendes Wandkartell aus vergoldeter Bronze mit reichen Verzierungen, gekrönt von einem Faun- oder Bacchuskopf, das runde, weiß emaillierte Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in arabischen Ziffern an, gekennzeichnet mit "Causard Her du Roy suivt Lacour" (Horloger du Roy suivant la Cour). Das Gehäuse ist mit Löwentatzen an den Seiten und Widderköpfen betont, verziert mit einem Löwenrüssel unterhalb des Zifferblatts. Epoche Louis XVI. (Dim.: 83,5 x 9 x 38 cm) Edme-Jean Causard war einer der bedeutendsten Pariser Uhrmacher während der Herrschaft Ludwigs XV. Zunächst als freier Arbeiter tätig, wurde er um 1753 zum "Horloger Privilégié du Roi" (privilegierter Uhrmacher des Königs) ernannt und richtete seine Werkstatt in der Rue Saint Honoré ein. Wie die besten Pariser Uhrmacher der Zeit arbeitete Causard mit den talentiertesten Kunsttischlern und Bronzegießern zusammen, um die Gehäuse seiner Pendeluhren zu entwerfen. Er beauftragte Philippe Caffieri, Jean-Joseph de Saint-Germain, Nicolas Petit und die Osmonds. Im 18. Jahrhundert werden einige seiner Arbeiten insbesondere beim Marschall von Duras, Blondel de Gagny und der Marquise de Langeac erwähnt. Quelle: lapendulerie.com und Dictionnaire des Horlogers français, éditions Tardy.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen