Null Äquinoktialsonnenuhr von Andreas Vogler (1730-1800) in Augsburg. Achteckige…
Beschreibung

Äquinoktialsonnenuhr von Andreas Vogler (1730-1800) in Augsburg. Achteckige Platine aus mit Rankenwerk ziseliertem und vergoldetem Messing, mit Achsengriffel und Viertelkreis mit Gradeinteilung. Auf der Rückseite signiert und mit Angabe der Breitengrade von sieben europäischen Städten. Breite 5 cm. Mit einer zweisprachigen, französisch-deutschen Gebrauchsanweisung aus Papier mit den Breitengraden zahlreicher Städte und einer Aufbewahrungsbox aus Karton in der Form, in schlechtem Zustand. Epoche Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.

127 

Äquinoktialsonnenuhr von Andreas Vogler (1730-1800) in Augsburg. Achteckige Platine aus mit Rankenwerk ziseliertem und vergoldetem Messing, mit Achsengriffel und Viertelkreis mit Gradeinteilung. Auf der Rückseite signiert und mit Angabe der Breitengrade von sieben europäischen Städten. Breite 5 cm. Mit einer zweisprachigen, französisch-deutschen Gebrauchsanweisung aus Papier mit den Breitengraden zahlreicher Städte und einer Aufbewahrungsbox aus Karton in der Form, in schlechtem Zustand. Epoche Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen