1 / 4

Beschreibung

"Introduction à l'Astronomie ou traité abrégé de le Sphère", (Système de Descartes et de Newton), Band in 12 Seiten, datiert 1765, acht astronomische Tafeln, nummerierte Seiten von 313 bis 565, Inhaltsverzeichnis.

35 
Los anzeigen
<
>

"Introduction à l'Astronomie ou traité abrégé de le Sphère", (Système de Descartes et de Newton), Band in 12 Seiten, datiert 1765, acht astronomische Tafeln, nummerierte Seiten von 313 bis 565, Inhaltsverzeichnis.

Schätzwert 80 - 120 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25.8 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 22 Jun : 14:00 (MESZ)
soissons, Frankreich
Aisne Enchères
+33323537901

Exposition des lots
vendredi 21 juin - 14:00/18:00, Hôtel des Ventes de Soissons
samedi 22 juin - 10:00/12:00, Hôtel des Ventes de Soissons
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Beauvais
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ernest MOUCHEZ (1821-1892) Admiral und Astronom. Autographiertes und signiertes Manuskript, Alex. De Humboldt et Bonpland..., [um 1850]; Folioheft mit 23 Seiten plus Titel. Notizen zur Lektüre des Astronomieteils von Humboldts Amerikareise.Mouchez fasste den Astronomieteil von Humboldts und Bonplands Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent zusammen, d. h. Band I der Recueil d'observations astronomiques, d'opérations trigonométriques et de mesures barométriques, die den vierten Abschnitt von Humboldts und Bonplands Werk bildet (Paris, F. Schœll, 1810).Sein Manuskript besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil fasst die von Humboldt verfasste Einleitung zusammen, der zweite Teil die von dem Astronomen Jabbo Oltmanns (1783-1833) verfasste Vorrede.Im ersten Teil geht es um die Positionsbestimmung mithilfe eines Wiederholungskreises oder Sextanten und später mithilfe von Reflexionsinstrumenten. Anschließend folgen Bemerkungen zur Bestimmung der geografischen Positionen, zur Eigenbewegung der Sterne, zur Bestimmung der Breitengrade auf See durch die Meridianhöhen der Sterne, dann zur Sonnenfinsternis und ihrer Verwendung zur Bestimmung der Längengrade.Im zweiten Teil geht es darum, wie man die Position von Orten bestimmt: zuerst die Breite (4 Methoden werden vorgestellt), dann die Länge (Monddistanzen; Sonnenfinsternisse und Sternbedeckungen; Durchgang der unteren Planeten durch die Sonnenscheibe; Rektaszensionen und Stundenwinkel des Mondes). Anschließend werden die Methoden zur Bestimmung der Länge ohne Parallaxe (Mondfinsternisse, Jupitermonde) behandelt. In dieser Studie werden zahlreiche Gelehrte erwähnt: Kepler, Gassendi, Peiresc, Newton, Bradley, Lalande, Bouguer, La Condamine, Arago etc. Einige Bleistiftanmerkungen wurden von Mouchez während des Korrekturlesens an den Rändern angebracht.Beigefügt ist eine Einladungskarte für die Einweihung der Statue von Le Verrier am Observatorium, die an Henri Becquerel adressiert ist.