1 / 7

Beschreibung

HORTIUS (Jacobi Merlo), Paradisus animae christianae...Cologne, Kinci, 1644; in-16 braunes Kalbsleder mit goldgeprägten Filets, die die Deckel einrahmen, und Rückenverzierung. (Einband der Zeit berieben). Frontispiztitel, 1 Blatt am Anfang fehlt. Experte: Guy MARTIN, Experte und Mitglied des französischen Verbands der professionellen Experten für Kunstwerke und Sammlerobjekte (S.F.E.P.).

34 
Los anzeigen
<
>

HORTIUS (Jacobi Merlo), Paradisus animae christianae...Cologne, Kinci, 1644; in-16 braunes Kalbsleder mit goldgeprägten Filets, die die Deckel einrahmen, und Rückenverzierung. (Einband der Zeit berieben). Frontispiztitel, 1 Blatt am Anfang fehlt. Experte: Guy MARTIN, Experte und Mitglied des französischen Verbands der professionellen Experten für Kunstwerke und Sammlerobjekte (S.F.E.P.).

Schätzwert 80 - 120 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25.8 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 22 Jun : 14:00 (MESZ)
soissons, Frankreich
Aisne Enchères
+33323537901

Exposition des lots
vendredi 21 juin - 14:00/18:00, Hôtel des Ventes de Soissons
samedi 22 juin - 10:00/12:00, Hôtel des Ventes de Soissons
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Beauvais
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Jahrhundert] Hieremia DREXELIO - Horologium Auxiliaris Tutelaris Angeli. Col. Aggripinae (Köln) 1631 - Schöne und sorgfältige Ausgabe dieses berühmten Werkes von Jeremias Drexel, einem deutschen Jesuitenpater und Prediger Maximilians von Bayern. Wunderschönes Exemplar in einem prächtigen Einband von Macé Ruette, der für den Literaten und Akademiker Henri-Louis Habert de Montmort (1600-1679) angefertigt wurde, in rotem Vollmaroquin der Zeit (Vorsätze aus marmoriertem Papier aus dem 19. Jahrhundert), eingefasst mit vier Garben aus goldenen Punktierungen, Fileteinfassung, Goldschnitt, Eckblumen, zentrales vierlappiges und mosaikartiges Medaillon aus verschiedenfarbigem Maroquin mit der Zahl HLHM mit vier goldgeprägten Fermaten : sog. "Fermesses"-Bindung, die lange Zeit Le Gascon zugeschrieben wurde (u. a. von dem Buchbinder Marius Michel, Damascène Morgan in seinen Katalogen etc.), bevor sie zu Recht wieder Macé Ruette zugeschrieben wurden (ab 1606 aktiver Buchbinder, von 1634 bis 1644 Reliever des Königs). Das Exemplar ist in einem sehr schönen Zustand, mit leichten Bereibungen und einem kleinen Riss im Kopfbereich, der nicht weiter ins Gewicht fällt. "Bis 1620 beschränkte sich der Stil [seiner Einbände] auf die konventionellen Modelle der Epoche: Fanfaren, Rauten und Eckzwickel, Einrahmung à la Duseuil. Es war kurz nach 1620, als der junge Habert de Montmort [...] eine Sammlung von Elzeviers begann, die er kaufte und von Ruette nach und nach binden ließ. (R. Esmerian,II, S.9) Und er ist der Ansicht, dass diese Einbände "die allerersten Versuche von Verzierungen mit gepunkteten Eisen markieren. Es ist ein noch sehr zaghafter Versuch des Garbendekors, eines Dekors, der in einer ausgefeilteren Form bald für fünfzig Jahre eine herausragende Stellung einnehmen sollte." Die Bibliothek des großen Sammlers Habert de Montmort wurde 1682 aufgelöst. Esmérian schätzte, dass sich in seiner Bibliothek etwa 35 Bände befanden, die von Macé Ruette auf diese Weise gebunden wurden, doch der Weg dieses Exemplars scheint den Bibliographen entgangen zu sein? Es gehört zu den wenigen Exemplaren, die auf Werken hergestellt wurden, die nach 1630 datiert sind. In-16, (8) 179pp (1) Herkunft: Henri-Louis Habert de Montmort