Null REVOLUTION: Actes des Aôtres (Les), commencés le jour des Morts, et finis l…
Beschreibung

REVOLUTION: Actes des Aôtres (Les), commencés le jour des Morts, et finis le jour de la Purification. P., 1789- 1791. 8 Bände . in-8°, marmorierte Kalbslederbände, Rücken mit 5 guillochierten, mit goldgeprägten Kassetten verzierten Bünden, flaschengrüne Basan-Rückenschilder (Rel. der Zeit), (Abnutzungserscheinungen) Chatrian, Curé de Saint-Clément, Député". Schöner Satz von "une des feuilles royalisistes les plus célèbres, et de tous celles de l'époque la plus spirituel et plus piquante, fondée par Peltier" (Hatin). Rivarol, Mirabeau der Jüngere, Bergasse, Montlosier, Lauraguais u. a. arbeiteten an dieser Zeitung, die von November 1789 bis Oktober 1791 etwa jeden zweiten Tag erschien. (Hatin, S. 94-96; Martin & Walter, Journaux, 8). - Band I: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. I-30, ein Epilog. - Band 3: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 61-90, ein Epilog - Band 4: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 91-120, ein Epilog - Band 5: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 121-150, ein Epilog - Band 6: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 151-180, ein Epilog - Band 7: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 181-210, ein Epilog (mit einer gefalteten gestochenen Tafel in Nr. 210) - Band 8: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 211-240, ein Epilog - Band 9: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 241-270, ein Epilog Exemplar des Abbé Laurent Chatrian (1732-1814), der von 1778 bis 1789 Pfarrer von Saint-Clément (in der Nähe seiner Heimatstadt Lunéville) war. "Ab dem 28. Juni 1790 saß Chatrian als Ersatz für den verstorbenen Abbé Bastien, Pfarrer von Xeuilley, in den Generalständen. Da er passiv war, fiel er nicht auf und beschränkte sich darauf, gegen die antikatholischen Maßnahmen der Versammlung und die Verabschiedung der Zivilkonstitution des Klerus zu protestieren. Am 4. Januar 1791 weigerte er sich, den ihm auferlegten Verfassungseid zu leisten, den er als "gottlos" bezeichnete. Seine kategorische Weigerung zeugte von der Tiefe seines Glaubens und seiner Treue zu seinem Bischof, Monsignore de La Fare, der seine Diözese bereits in der Nacht vom 7. auf den 8. Januar 1791 verlassen hatte und nach Trier geflohen war. Nach der Schließung der Nationalversammlung am 30. September 1791 kehrte Chatrian, der als Refraktär anerkannt worden war, nach Lothringen zurück. Da er seiner Pfarrei und jeglicher Gehälter beraubt wurde, ließ er sich in Lunéville nieder. Die gegen widerspenstige Priester gerichteten Maßnahmen trafen ihn zwar, bedrohten aber nicht sein Leben. Er beschließt, im Mai 1792 nach Trier auszuwandern, um seinen Bischof und einige Priester, die bereits durch das Exil vereint waren, wiederzusehen." (Juliette Français)

664 

REVOLUTION: Actes des Aôtres (Les), commencés le jour des Morts, et finis le jour de la Purification. P., 1789- 1791. 8 Bände . in-8°, marmorierte Kalbslederbände, Rücken mit 5 guillochierten, mit goldgeprägten Kassetten verzierten Bünden, flaschengrüne Basan-Rückenschilder (Rel. der Zeit), (Abnutzungserscheinungen) Chatrian, Curé de Saint-Clément, Député". Schöner Satz von "une des feuilles royalisistes les plus célèbres, et de tous celles de l'époque la plus spirituel et plus piquante, fondée par Peltier" (Hatin). Rivarol, Mirabeau der Jüngere, Bergasse, Montlosier, Lauraguais u. a. arbeiteten an dieser Zeitung, die von November 1789 bis Oktober 1791 etwa jeden zweiten Tag erschien. (Hatin, S. 94-96; Martin & Walter, Journaux, 8). - Band I: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. I-30, ein Epilog. - Band 3: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 61-90, ein Epilog - Band 4: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 91-120, ein Epilog - Band 5: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 121-150, ein Epilog - Band 6: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 151-180, ein Epilog - Band 7: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 181-210, ein Epilog (mit einer gefalteten gestochenen Tafel in Nr. 210) - Band 8: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 211-240, ein Epilog - Band 9: ein gestochenes Frontispiz, eine Einleitung, Nr. 241-270, ein Epilog Exemplar des Abbé Laurent Chatrian (1732-1814), der von 1778 bis 1789 Pfarrer von Saint-Clément (in der Nähe seiner Heimatstadt Lunéville) war. "Ab dem 28. Juni 1790 saß Chatrian als Ersatz für den verstorbenen Abbé Bastien, Pfarrer von Xeuilley, in den Generalständen. Da er passiv war, fiel er nicht auf und beschränkte sich darauf, gegen die antikatholischen Maßnahmen der Versammlung und die Verabschiedung der Zivilkonstitution des Klerus zu protestieren. Am 4. Januar 1791 weigerte er sich, den ihm auferlegten Verfassungseid zu leisten, den er als "gottlos" bezeichnete. Seine kategorische Weigerung zeugte von der Tiefe seines Glaubens und seiner Treue zu seinem Bischof, Monsignore de La Fare, der seine Diözese bereits in der Nacht vom 7. auf den 8. Januar 1791 verlassen hatte und nach Trier geflohen war. Nach der Schließung der Nationalversammlung am 30. September 1791 kehrte Chatrian, der als Refraktär anerkannt worden war, nach Lothringen zurück. Da er seiner Pfarrei und jeglicher Gehälter beraubt wurde, ließ er sich in Lunéville nieder. Die gegen widerspenstige Priester gerichteten Maßnahmen trafen ihn zwar, bedrohten aber nicht sein Leben. Er beschließt, im Mai 1792 nach Trier auszuwandern, um seinen Bischof und einige Priester, die bereits durch das Exil vereint waren, wiederzusehen." (Juliette Français)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen