1 / 2

Beschreibung

MONTPELLIER / TOURS - FOTO - MILITARIA Erster Weltkrieg. 2e REGIMENT DE GENIE, 18e BATAILLON. Bromid 16,5 x 14 cm auf Karton mit Legende und Federdekor mit Farnen am Rand. 4 Minensappeure posieren stolz von vorne mit Axt, Schaufel und Spitzhacke; auf ihrem Bauchgurt steht die Anzahl der noch zu leistenden Diensttage..... gerahmtes Hinterglasbild 25 x 30 cm - AU dos étiquette de l' encadreur : Ancienne Maison BACKES, Victor BARAT successeur, Doreur et Miroitier, rue Scellerie, 30 & 32 TOURS

995 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

MONTPELLIER / TOURS - FOTO - MILITARIA Erster Weltkrieg. 2e REGIMENT DE GENIE, 18e BATAILLON. Bromid 16,5 x 14 cm auf Karton mit Legende und Federdekor mit Farnen am Rand. 4 Minensappeure posieren stolz von vorne mit Axt, Schaufel und Spitzhacke; auf ihrem Bauchgurt steht die Anzahl der noch zu leistenden Diensttage..... gerahmtes Hinterglasbild 25 x 30 cm - AU dos étiquette de l' encadreur : Ancienne Maison BACKES, Victor BARAT successeur, Doreur et Miroitier, rue Scellerie, 30 & 32 TOURS

Verbleibende Zeit
Schätzwert 40 - 50 EUR
Startpreis  30 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Montag 22 Jul - 10:00 (MESZ)
lille, Frankreich
Arthema Auction
+33662051231
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Arthema Auction
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MONTPELLIER - Pierre SABATIER d'ESPEYRAN (1892-1989, ein Mann von Welt, der mit den großen Familien des europäischen Gotha verwandt war, Komponist, erfolgreicher Dramatiker und Kunstmäzen, insbesondere für die Stadt Montpellier, dessen Familie eine der namhaftesten war) / Umfangreiches persönliches Archiv der 1960er und 1970er Jahre, ein Teil davon ist in 4 Ordneralben aufbewahrt (die Pierre Sabatier mit Artikeln und einigen Fotos zusammengestellt hat, insbesondere von Veranstaltungen in Montpellier anlässlich von kulturellen Ereignissen, wie im Musée Fabre): über 600 Briefe, signierte oder maschinengeschriebene Autogrammkarten, 500 Grußkarten, 300 Visitenkarten, sowie maschinengeschriebene Duplikate von Sabatiers Antworten von seinen zahlreichen Bekannten (viele Ausländer, Schweizer, Deutsche, Italiener etc.), sowohl aristokratische als auch montpellierische, diplomatische, literarische (Verleger, Medien), politische, Theater-, Musik- und Unterhaltungspersönlichkeiten (französische und ausländische), auch Familienkorrespondenz: Amarande, General Béthouart, Marc Blancpain, Pierre de Boideffre, Jeanne Boitel, Valentino Bompiani (Korrespondenz), Raymond Bousquet, Marcel Brion, Pierre Burlats-Brun, Duc de Castries, Yves Cazaux, René de Chambrun, Jean Chautemps, Simone Cino del Duca, Jean Claparède (Briefwechsel), Egon Corti, Suzanne Crémieux, Bernard Daydé, François Delmas, Maurice Druon, Annie Ducaux, Jean Duhamel, Pierre Duvauchelle, Pierre Emmanuel, Georges Freche, Edouard Frédéric-Dupont, Robert Galimard, George-Day, José Germain, René Huyghe, General Ingold, Jane Kieffer, Charles Kunstler (Korrespondenz), Pierre Lyautey, Diane de Margery, General Mast, Pierre Montpellier, Marie-Henriette d'Ormesson, Pierre Racine, Jean Robin, Edmée de La Rochefoucauld, Léon Ruth, Armand Salacrou, General Sauzey, Prinz und Prinzessin Philibert von Savoyen, Gaby Sylvia, etc./ Beiliegend: Sammlung von über 80 eigenhändig unterschriebenen Briefen von Pierre Sabatier an seine Frau, 1950er Jahre, aus der Schweiz und Belgien, Auszüge aus Typoskripten von Sabatiers Texten, einige mit Korrekturen (lose), mehrere Listen mit Namen und Adressen von Persönlichkeiten, die Sabatier für Glückwünsche zusammengestellt hat (ermöglicht die Authentifizierung einiger Korrespondenzen) und verschiedene Dokumente (Einladungen, Artikel, Karten des Syndicat de la Presse, Eintritte ins Institut de France) / Beiliegend: Sammlung von über 80 eigenhändig unterschriebenen Briefen von Pierre Sabatier an seine Frau, 1950er Jahre, aus der Schweiz und Belgien: Von Pierre Sabatier zusammengestelltes Album mit 100 Telegrammen, die er nach dem Tod seiner Frau 1968 erhielt (ein schreckliches Drama, sie wurde in Montpellier von ihrer Hofdame erstochen), u.a. von der spanischen Königin Victoria Eugenia, der italienischen Königin Maria Jose, dem italienischen König Umberto, Herzog und Herzogin von Genua, Natalie Barney und Janine Lahovary, Edmonde Charles-Roux, Roland Dorgeles, Mary Marquet, Paul Morand,