1 / 3

Beschreibung

DIRECTOIRE - CAMPAGNE D' ITALIE - AUTOGRAPHE von BERTOLIO. Antoine René Constance BERTOLIO (1741 / 1812) Priester, Anwalt im Parlament. Präsident der Pariser Kommune im Jahr 1790, Botschafter in Rom unter dem Direktorium, Richter auf Guadeloupe während des Konsulats. Doppelblatt 38 x 23,5 cm - Rom am 4. November des Jahres 7 der republikanischen Ära. An die Bürger Florens und Duport, Kommissare des Exekutivdirektoriums von Frankreich in Rom. Persönlicher, eigenhändig unterzeichneter Brief von Bertolio: "Ich erwarte Sie seit mehreren Tagen, meine lieben Kollegen, ich habe Ihnen viel Neues zu berichten. Sie sind vor gestern Abend eingetroffen und ich glaubte, dass Sie gestern zurückkehren würden, aber woran Sie bitte nicht zweifeln, ist meine aufrichtige und wahre Verbundenheit, Gruß und Freundschaft. P.S. Ich lade das Konsulat im Namen der Kommission ein, bei der Ankunft in der Akademie ein bescheidenes Mahl einzunehmen. TRES BELLE ENTETE de la Commission du Directoire Exécutif de la République Française à Rome, Kupferstich. Die Republik steht in einer Toga mit der Hand auf dem Liktorenbündel und hält mit der rechten Hand eine Pike. Wappen und Strauch zu ihren Füßen. Das Ensemble in der Mitte von zwei geknoteten Olivenbaumzweigen.

945 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

DIRECTOIRE - CAMPAGNE D' ITALIE - AUTOGRAPHE von BERTOLIO. Antoine René Constance BERTOLIO (1741 / 1812) Priester, Anwalt im Parlament. Präsident der Pariser Kommune im Jahr 1790, Botschafter in Rom unter dem Direktorium, Richter auf Guadeloupe während des Konsulats. Doppelblatt 38 x 23,5 cm - Rom am 4. November des Jahres 7 der republikanischen Ära. An die Bürger Florens und Duport, Kommissare des Exekutivdirektoriums von Frankreich in Rom. Persönlicher, eigenhändig unterzeichneter Brief von Bertolio: "Ich erwarte Sie seit mehreren Tagen, meine lieben Kollegen, ich habe Ihnen viel Neues zu berichten. Sie sind vor gestern Abend eingetroffen und ich glaubte, dass Sie gestern zurückkehren würden, aber woran Sie bitte nicht zweifeln, ist meine aufrichtige und wahre Verbundenheit, Gruß und Freundschaft. P.S. Ich lade das Konsulat im Namen der Kommission ein, bei der Ankunft in der Akademie ein bescheidenes Mahl einzunehmen. TRES BELLE ENTETE de la Commission du Directoire Exécutif de la République Française à Rome, Kupferstich. Die Republik steht in einer Toga mit der Hand auf dem Liktorenbündel und hält mit der rechten Hand eine Pike. Wappen und Strauch zu ihren Füßen. Das Ensemble in der Mitte von zwei geknoteten Olivenbaumzweigen.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 170 - 200 EUR
Startpreis  150 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Montag 22 Jul - 10:00 (MESZ)
lille, Frankreich
Arthema Auction
+33662051231
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Arthema Auction
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

François-Étienne KELLERMANN (1735-1820) Marschall, Herzog von Valmy. P.S., Paris 15 nivose VI (4. Januar 1798); Heft mit 11 Seiten in Folio, mit blauen Bändern gebunden. Schöne vorbereitete Kopie "Pour le citoyen BARRAS, President du Directoire Executif", seines "Mémoire du Citoyen Général Kellermann au Directoire Exécutif". Kellermann beklagt sich, dass "durch eine Art von Schicksal sein Schicksal seit Beginn der Revolution immer darin bestand, abwechselnd verleumdet und verfolgt und dann gerechtfertigt zu werden". Auch hier will er gegen die Vorurteile protestieren, die dazu geführt haben, dass er reformiert wurde (Oktober 1797), indem er seine gesamte militärische Karriere nachzeichnet. Er beruhigte 1790 die Disziplinlosigkeit der Truppen, nahm im April und Mai 1791 Neubrisach und Landau ein; er berichtet von der Schlacht bei VALMY; danach zwang er Lyon zur Kapitulation und besiegte die Piemontesen, die den Montblanc überrannt hatten; dennoch wurde er von "Robespierre und seinen Satelliten" eingesperrt und erlitt "eine 13-monatige strenge Gefangenschaft" ; wurde er wieder an die Spitze der Alpen- und Italienarmee gestellt, schildert aber die katastrophale Lage und die Entbehrungen der Italienarmee; trotz seiner geringen Mittel gelang es ihm, insbesondere auf dem Plateau von Petit Gibraltar oder Gentil Prêtre, den Feind aufzuhalten. Als er dann die "zwei ebenso erstaunlichen wie ruhmreichen Feldzüge von General BONAPARTE an der Spitze der Italienischen Armee" erwähnte, fügte er hinzu: "Es ist an General BONAPARTE, dem Direktorium Zeugnis abzulegen von der Freundschaft und dem Eifer, mit denen General Kellermann seine diesbezüglichen Wünsche unterstützt hat, indem er ihm mit Schnelligkeit und trotz bis dahin unbesiegbarer Hindernisse alle Hilfen zukommen ließ, die in seiner Macht standen, und es ist durch dieses Verhalten, dass General Kellermann zu den Siegen von General BONAPARTE beigetragen hat, die den glücklichen Frieden herbeigeführt haben, über den sich Frankreich noch immer freut". Kellermann rechtfertigt sein Verhalten in Bezug auf die Unruhen nach dem 18. Fructidor und erklärt, warum er nur wenig mit dem Direktorium korrespondiert hat. Er wehrt sich gegen jede Nachgiebigkeit gegenüber den Emigranten und hofft, dass das Direktorium ihm Gerechtigkeit widerfahren lässt... [Kellermann wurde am 5. Februar 1798 wieder in den Dienst gestellt].