1 / 4

Beschreibung

MADAGASCAR - Sammlungen von SECHS NEUEN BILLETEN : - 500 Franken / 100 Ariary Typ 1983, Fischerjunge / Luftaufnahme eines Hafens. - 500 Franken / 100 Ariary Typ 1994, Büste eines jungen Mädchens & Dorfes / Hirtenszene mit Zebus. - 1.000 Franken / 200 Ariary Typ 1994, Kopf eines jungen Mannes & Fischerboote / junges Mädchen mit Fischkorb & Netzfischerszene. - 1.000 Franken / 200 Ariary Typ 1988, Mann spielt Flöte / Obst und Gemüse. - 2.500 Franken / 500 Ariary Typ 1993, alte Frau / Reiher, Schildkröte und Koala in der Natur. - 5 000 Franken / 1 000 Ariary Typ 1995, junger Mann und Szenen aus der Landwirtschaft / Koalas und Vögel.

574 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

MADAGASCAR - Sammlungen von SECHS NEUEN BILLETEN : - 500 Franken / 100 Ariary Typ 1983, Fischerjunge / Luftaufnahme eines Hafens. - 500 Franken / 100 Ariary Typ 1994, Büste eines jungen Mädchens & Dorfes / Hirtenszene mit Zebus. - 1.000 Franken / 200 Ariary Typ 1994, Kopf eines jungen Mannes & Fischerboote / junges Mädchen mit Fischkorb & Netzfischerszene. - 1.000 Franken / 200 Ariary Typ 1988, Mann spielt Flöte / Obst und Gemüse. - 2.500 Franken / 500 Ariary Typ 1993, alte Frau / Reiher, Schildkröte und Koala in der Natur. - 5 000 Franken / 1 000 Ariary Typ 1995, junger Mann und Szenen aus der Landwirtschaft / Koalas und Vögel.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 48 - 60 EUR
Startpreis  40 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Montag 22 Jul - 10:00 (MESZ)
lille, Frankreich
Arthema Auction
+33662051231
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Wandteppich aus Brüssel, Mitte des 16. Jahrhunderts. Technische Merkmale: Laine et soie. Maße: Höhe: 280 cm; Breite: 430 cm. Wahrscheinlich Teil eines 12-teiligen Wandbehangs, "Fabelhafte Tiere", nach Kartons von Pieter Coecke van Aelst dem Jüngeren. Brüsseler Wandteppich von 1550-1560, Teil eines außergewöhnlichen Wandbehangs mit "Fabelhaften Tieren", der wahrscheinlich nach Kartons von Pieter Coecke van Aelst dem Jüngeren gewebt wurde; vergleiche die 8 Tafeln (von Jean Tons II) des Wandbehangs, der in den Sammlungen des Schlosses Serrant (Frankreich) aufbewahrt wird; sowie die Tafel (von Jean Tons II) mit der Marke des Kaufmanns Catherine van den Eynde, die im Palazzo Savelli Orsini, dem Sitz des Souveränen Malteserordens, in Rom (Italien) ausgestellt ist, und die drei jagellonischen Wandbehänge mit insgesamt 44 Tafeln (von William Tons), die im Wawel-Schloss in Krakau (Polen) aufbewahrt werden. Der in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Brüssel gewebte Wandteppich ähnelt eher einem Bestiarium, in dem heimische, fantastische und exotische Tiere in einer überschwänglichen und wilden Komposition vereint sind. Im 16. Jahrhundert blühten die Religionskriege und die großen Entdeckungen wurden gemacht. Künstler (Engländer, Franzosen, Portugiesen, Holländer, Flamen) machten sich auf den Weg nach Italien und kehrten mit neuen Ideen und Techniken zurück. Karl V. und Franz I. wechseln zwischen Zeiten, in denen sie sich bekämpfen, und Zeiten, in denen sie sich gegenseitig bekämpfen. die friedlichere Rivalität durch ihre gemeinsamen Leidenschaften: die Jagd und die Wandteppiche. In diesem turbulenten Jahrhundert, in dem religiöse Schismen Europa zerreißen, versucht man, neue Erklärungen für die Welt und die Mythen zu finden, indem man die Natur oft symbolisch beschreibt. So wollten die flämischen Buchbinder nicht nur wunderbare Landschaften darstellen und sich von den beliebten zoologischen Tafeln inspirieren lassen, sondern auch moralische Geschichten illustrieren. Es kommt vor, dass diese Tiere in einen Kampf verwickelt sind, der mit Christus oder der menschlichen Seele zu tun hat. So zum Beispiel: Gut und Böse, Gott und Teufel, Schwache und Starke werden in Gestalt von realen, exotischen, mythologischen oder manchmal monströsen Tieren verkörpert. Hier ist der Wandteppich märchenhafter als die 8 Tafeln des Wandbehangs im Schloss von Serrant oder sogar als die 44 Tafeln der 3 Jagiellonischen Wandbehänge auf dem Wawel. Die Landschaft mit ihrer üppigen Vegetation, in der Baumfarne neben Palmen und anderen Pflanzen wachsen, zeigt uns links im Vordergrund: einen Drachen, der gegen einen Phönix kämpft, soll dies den Kampf des Teufels gegen Christus andeuten, der tot wieder auferstehen wird (Übereinstimmung zwischen der Osterzeit und dem Sternzeichen Widder, 21. März bis 20. April). Dieser Kampf findet unter den Augen eines Elefantenvogels (Aepyornis Maximus, in Wirklichkeit 2,50 m hoch) statt, einem an sich fabelhaften Tier, einer heute ausgestorbenen Spezies, die auf Madagaskar lebte und deren Entdeckung durch die Portugiesen im Jahr 1500 die damalige europäische Bevölkerung zweifellos beeindruckte. Gleich rechts von ihm ein roter Ibis, ein Feuervogel par excellence, der in einem Sumpf nach Nahrung sucht, an dessen Rand ein Wasserhuhn sein Nest gegen einen Waran verteidigt. Ganz rechts scheint ein Widder zu stehen, als ob er das astrologische Zeichen, dem diese Tafel zugeordnet ist, darstellen soll. Im Hintergrund im Unterholz sieht man ein Beuteltier - ist das nicht auch ein Tier, das zu dieser Zeit für die Bewohner Flanderns sehr seltsam war - und auf der gesamten Breite nach links viele "gewöhnliche" Tiere: Enten, Rehe, Einhörner, Eulen, Eichhörnchen, Wildschweine, Luchse, Hirsche, Löwen, Reiher, Wölfe, Kaninchen und sogar ein Auerochse, um zu zeigen, dass dies die Welt ist, in der wir leben. Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen, kann man etwas oberhalb des Drachen einen Reiter sehen, der wie ein Prinz aussieht, um zu bestätigen, dass sich der Mensch unter all diesen Kreaturen bewegt. In den reichen Bordüren, die geschickt über das Hauptfeld hinausragen, erscheinen Grotesken, Vögel und andere Tiere und Figuren, Früchte und Blumen, von denen eine außergewöhnlicher als die andere ist, sowie astrologische Zeichen. Zweifellos wollte der Autor dieser Kartons, wahrscheinlich William Tons, alte heidnische Symbole mit den damals allgegenwärtigen christlichen Werten vermischen, inspiriert von der Grausamkeit der Welt hier unten und der Hoffnung, zu der das Lied Davids aufruft ("Der Löwe und das Lamm werden zusammen leben"), um verschiedene Botschaften über die Schöpfung und die Zukunft des Menschen zu überbringen. Quellen: Flämische Wandteppiche im Wawel-Schloss in Krakau, Fonds Mercator, Antwerpen/Belgien-1972. Les routes de la Tapisserie en Val de Loire, Edwige Six und Thierry Malty, Hermé, Paris/Frankreich-1996. Die flämische Tapisserie, Iannoo,