1 / 2

Beschreibung

FREIES FRANKREICH - MILITÄRISCHER LUFTSCHIFFFAHRTSPOSTEN 1943 - SCHIFF "LE RICHELIEU". (*) Die 2 Briefmarken aus dem Senegal von 1938, Frau mit Korb, 1 F braun-rot & 1 F 75 blau mit dem gerahmten Überdruck, der 1943 in New York von der Bordpostagentur angebracht wurde: "PAR AVION Bâtiment de Ligne RICHELIEU" - Sehr seltene Briefmarken Dallay / Maury Nummern 10 & 11 -. neuwertiger Luxus ** signiert Calvès -. ( * ) - Dieses riesige Schiff von 35.000 Tonnen stach im Juni 1940 von Brest aus in See. Sie erreichte Französisch-Westafrika und Dakar und kämpfte in Treue zur Regierung von Mal Pétain gegen die englischen Streitkräfte. Nach der Ankunft der Alliierten in Nordafrika im Jahr 1942 wechselte die Richelieu die Seiten und schloss sich dem Freien Frankreich an und wurde in die Royal Navy eingegliedert. 1943 verließ sie Afrika, um sich den Vereinigten Staaten anzuschließen. 1945 nahm sie an der Befreiung Singapurs teil. Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich, wo sie in Brest und später in Toulon vor Anker lag, wurde sie 1967 außer Dienst gestellt.

81 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

FREIES FRANKREICH - MILITÄRISCHER LUFTSCHIFFFAHRTSPOSTEN 1943 - SCHIFF "LE RICHELIEU". (*) Die 2 Briefmarken aus dem Senegal von 1938, Frau mit Korb, 1 F braun-rot & 1 F 75 blau mit dem gerahmten Überdruck, der 1943 in New York von der Bordpostagentur angebracht wurde: "PAR AVION Bâtiment de Ligne RICHELIEU" - Sehr seltene Briefmarken Dallay / Maury Nummern 10 & 11 -. neuwertiger Luxus ** signiert Calvès -. ( * ) - Dieses riesige Schiff von 35.000 Tonnen stach im Juni 1940 von Brest aus in See. Sie erreichte Französisch-Westafrika und Dakar und kämpfte in Treue zur Regierung von Mal Pétain gegen die englischen Streitkräfte. Nach der Ankunft der Alliierten in Nordafrika im Jahr 1942 wechselte die Richelieu die Seiten und schloss sich dem Freien Frankreich an und wurde in die Royal Navy eingegliedert. 1943 verließ sie Afrika, um sich den Vereinigten Staaten anzuschließen. 1945 nahm sie an der Befreiung Singapurs teil. Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich, wo sie in Brest und später in Toulon vor Anker lag, wurde sie 1967 außer Dienst gestellt.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 600 - 800 EUR
Startpreis  500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Montag 22 Jul - 10:00 (MESZ)
lille, Frankreich
Arthema Auction
+33662051231
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ALBERT RÀFOLS CASAMADA (Barcelona, 1923-2009). Ohne Titel. 2002. Gemischte Medien und Wachs auf Papier. Signiert und datiert. Maße: 36 x 37 cm; 68,5 x 70 cm (Rahmen). Der Maler, Pädagoge, Schriftsteller und Grafiker Ràfols Casamada genießt heute großes internationales Ansehen. Er begann in der Welt des Zeichnens und Malens bei seinem Vater, Albert Ràfols Cullerés. Der postimpressionistische Einfluss seines Vaters und sein besonderer Cézannismus prägen die Werke seiner ersten Ausstellung, die 1946 in den Galerien Pictòria in Barcelona stattfand, wo er mit der Gruppe Els Vuit ausstellte. In der Folge entwickelt er eine poetische Abstraktion, amorph in ihrer Konfiguration, frei und intelligent, das Ergebnis einer langsamen Entwicklung und basierend auf Umgebungen, Themen, Objekten oder Grafiken des täglichen Lebens. Ràfols Casamada arbeitet mit diesen Fragmenten der Realität, des Lebens, in einem Prozess der Entstellung, spielt mit den Konnotationen, den plastischen Werten und dem visuellen Reichtum der möglichen verschiedenen Lesarten, in einem Versuch, die Vergänglichkeit der Realität zu fixieren. 1950 erhält er ein Stipendium, um nach Frankreich zu reisen, und lässt sich bis 1954 in Paris nieder. Dort lernte er die postkubistische figurative Malerei sowie die Werke von Picasso, Matisse, Braque, Miró und anderen kennen. Diese Einflüsse verbinden sich in seiner Malerei mit dem sich zur gleichen Zeit entwickelnden amerikanischen abstrakten Expressionismus. Als er schließlich nach Barcelona zurückkehrte, schlug er seinen eigenen künstlerischen Weg ein, mit einem Stil, der sich durch kompositorische Eleganz auszeichnet und auf orthogonalen Strukturen in Verbindung mit einer gefühlvollen und leuchtenden Farbgebung beruht. Nachdem er in den sechziger und siebziger Jahren eine interessante Beziehung zum Neo-Dada und zum Neuen Realismus gezeigt hatte, konzentrierte sich sein Werk auf rein malerische Werte: Farbfelder in ausdrucksstarker Harmonie, auf denen sich gestische Kohlestriche abheben. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1980 den Nationalen Preis für plastische Kunst des Kulturministeriums, 1982 den Creu de Sant Jordi und 1991 den CEOE-Kunstpreis. 1985 wurde er zum Ritter des französischen Ordens der Künste und des Schrifttums ernannt und ist Ehrenmitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando in Madrid. Im Jahr 2003 verlieh ihm die Generalitat den Nationalen Preis für Bildende Kunst von Katalonien, und 2009, nur zwei Monate vor seinem Tod, ehrte ihn die Grup 62 im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Seine Werke befinden sich in den wichtigsten Museen der Welt: im Reina Sofia in Madrid, im Guggenheim und im MOMA in New York, im Museum of Modern Art in Los Angeles, im Picasso-Museum in Frankreich, im Georges Pompidou in Paris, im British Museum und in der Tate Gallery in London und in vielen anderen.