Null Manufaktur KELLER et GUERIN - LUNEVILLE
Garnitur bestehend aus einer Kugelv…
Beschreibung

Manufaktur KELLER et GUERIN - LUNEVILLE Garnitur bestehend aus einer Kugelvase und einem Paar Balustervasen aus glasiertem Steingut mit polychromem, goldgehöhtem Dekor von fliegenden Störchen in einer Seenlandschaft, vergoldete Metallmontierungen, das Gestell mit Vögeln mit ausgebreiteten Flügeln, die Griffe mit Greifendekor (Kugelvase) und Chimären, die drapierte Blütenblätter halten (Balustervasen). Handschriftliche Marke "K.G. Luneville" unter dem Sockel, vertiefte Marke "Lunéville", nummeriert 569 für die Balustervasen und 28 für die Kugelvase. Ende des 19. Jahrhunderts Maße Kugelvase: 33 cm x 26 cm. Höhe der Balustervasen: 38,5 cm. (Fassung von zwei Vasen muss neu befestigt werden, Fehlstelle an der Basis der Kugelvase) Das Dekor mit fliegenden Störchen in einer Seenlandschaft, die von Baumstämmen skandiert wird, erinnert an die japanische Ikonografie und ihre Vorliebe für Tierfigurationen. Das Buch von Annabelle Héry, "La Faïencerie de Lunéville. 1786-1923. Les Keller & Guérin" (Editions Messene, 1999) veröffentlicht auf Seite 110 einen Übertopf mit sehr ähnlichem Dekor.

71 

Manufaktur KELLER et GUERIN - LUNEVILLE Garnitur bestehend aus einer Kugelvase und einem Paar Balustervasen aus glasiertem Steingut mit polychromem, goldgehöhtem Dekor von fliegenden Störchen in einer Seenlandschaft, vergoldete Metallmontierungen, das Gestell mit Vögeln mit ausgebreiteten Flügeln, die Griffe mit Greifendekor (Kugelvase) und Chimären, die drapierte Blütenblätter halten (Balustervasen). Handschriftliche Marke "K.G. Luneville" unter dem Sockel, vertiefte Marke "Lunéville", nummeriert 569 für die Balustervasen und 28 für die Kugelvase. Ende des 19. Jahrhunderts Maße Kugelvase: 33 cm x 26 cm. Höhe der Balustervasen: 38,5 cm. (Fassung von zwei Vasen muss neu befestigt werden, Fehlstelle an der Basis der Kugelvase) Das Dekor mit fliegenden Störchen in einer Seenlandschaft, die von Baumstämmen skandiert wird, erinnert an die japanische Ikonografie und ihre Vorliebe für Tierfigurationen. Das Buch von Annabelle Héry, "La Faïencerie de Lunéville. 1786-1923. Les Keller & Guérin" (Editions Messene, 1999) veröffentlicht auf Seite 110 einen Übertopf mit sehr ähnlichem Dekor.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen