1 / 2

Beschreibung

Kombiniertes Ess- und Teeservice aus Herender Porzellan, frühes 20. Jahrhundert und später, bestehend aus: einer Gruppe von Porzellan mit dem Muster "Windsor Flowers" (WBO), ca. 1920-30, blaue Unterglasur-Kronen- und Schildmarke und eingeprägtes HEREND, vergoldete Ränder, bestehend aus fünf Suppenschalen und zehn Dessert- oder Salattellern, die ein vergoldetes L mit Krönchen auf dem Flechtwerkrand tragen, mit einem ähnlich dekorierten späteren Ersatz-Dessert- oder Salatteller und zwei weiteren Dessert- oder Salattellern, die drei vergoldete Ls auf dem Flechtwerkrand tragen, zusammen mit einer Gruppe von Porzellan mit dem Muster "Windsor Flowers" (WBO), um 1920-30, blaue Unterglasur-Kronen- und Schildmarke und eingeprägtes G, violette Ränder, darunter zwei Suppenschalen, drei Dessert- oder Salatteller und acht Beilagenteller; und eine Sammlung von Porzellan nach dem Muster "Fruits Necker" (FRN), zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, blaue Druckmarken, darunter elf halbmondförmige Salatteller, sechs Kuchenteller, eine Teekanne mit Deckel, eine kleine Kaffeekanne mit Deckel, eine kleine Heißwasserkanne mit Deckel, ein Milchkännchen, ein Sahnekännchen, eine Zuckerkanne mit Deckel, eine Zuckerdose, eine Salz- oder Pfefferdose, vier Teetassen mit passenden Untertassen, neunzehn Kaffeetassen und fünfundzwanzig Kaffeetassenuntertassen (Posten) Provenienz: Das Porzellan mit dem Muster "Windsor Flowers" mit vergoldeten Ls und Krönchen: Eigentum des Malers Philip Alexius de László (1869-1937) und von Lucy de László, geborene Guinness (1870-1950), von dort aus durch Erbschaft. Das übrige Porzellan: Eigentum der Familie de László, von dort aus durch Abstammung.

582 
Los anzeigen
<
>

Kombiniertes Ess- und Teeservice aus Herender Porzellan, frühes 20. Jahrhundert und später, bestehend aus: einer Gruppe von Porzellan mit dem Muster "Windsor Flowers" (WBO), ca. 1920-30, blaue Unterglasur-Kronen- und Schildmarke und eingeprägtes HEREND, vergoldete Ränder, bestehend aus fünf Suppenschalen und zehn Dessert- oder Salattellern, die ein vergoldetes L mit Krönchen auf dem Flechtwerkrand tragen, mit einem ähnlich dekorierten späteren Ersatz-Dessert- oder Salatteller und zwei weiteren Dessert- oder Salattellern, die drei vergoldete Ls auf dem Flechtwerkrand tragen, zusammen mit einer Gruppe von Porzellan mit dem Muster "Windsor Flowers" (WBO), um 1920-30, blaue Unterglasur-Kronen- und Schildmarke und eingeprägtes G, violette Ränder, darunter zwei Suppenschalen, drei Dessert- oder Salatteller und acht Beilagenteller; und eine Sammlung von Porzellan nach dem Muster "Fruits Necker" (FRN), zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, blaue Druckmarken, darunter elf halbmondförmige Salatteller, sechs Kuchenteller, eine Teekanne mit Deckel, eine kleine Kaffeekanne mit Deckel, eine kleine Heißwasserkanne mit Deckel, ein Milchkännchen, ein Sahnekännchen, eine Zuckerkanne mit Deckel, eine Zuckerdose, eine Salz- oder Pfefferdose, vier Teetassen mit passenden Untertassen, neunzehn Kaffeetassen und fünfundzwanzig Kaffeetassenuntertassen (Posten) Provenienz: Das Porzellan mit dem Muster "Windsor Flowers" mit vergoldeten Ls und Krönchen: Eigentum des Malers Philip Alexius de László (1869-1937) und von Lucy de László, geborene Guinness (1870-1950), von dort aus durch Erbschaft. Das übrige Porzellan: Eigentum der Familie de László, von dort aus durch Abstammung.

Schätzwert 1 000 - 1 500 GBP
Startpreis 700 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun - 10:30 (BST)
london, Vereinigtes Königreich
Roseberys
+4402087612522
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen