Extrémités d'étendards de procession de Muharram Indien, 19. Bis 20.
Einer aus e…
Beschreibung

Extrémités d'étendards de procession de Muharram

Indien, 19. bis 20. Einer aus einer Eisenlegierung in Form einer durchbrochenen Mandorla mit zwei Drachen und einem komplexen kalligrafischen Dekor. Der zweite aus Messing ist mit zahlreichen Inschriften in Naskhi graviert und hat die Form der Hand Fatimahs (khamseh). H. 41 und 31 cm Die Spitze des Ersten besteht aus zwei Drachenköpfen, die sich um eine zentrale Achse gegenüberstehen, die den Gottesnamen Allah bildet. In der Mitte der Mandorla, in einem komplexen Netz von Arabesken, sind die Namen "Ali und Muhammad" zu erkennen. Zwei Prozessions-Standards aus Eisen, Indien, 19. bis 20. Jahrhundert

251 

Extrémités d'étendards de procession de Muharram

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen