Grille de protection faisant office de pare-feu (?) Afghanistan, Kabul, 19.
Zwei…
Beschreibung

Grille de protection faisant office de pare-feu (?)

Afghanistan, Kabul, 19. Zwei sehr fein durchbrochene Messingplatten, die von vernieteten Stahlstäben zusammengehalten werden. Die gewölbte Hauptplatte ist mit Jagdszenen (Katzen, Wild, Falken usw.) verziert, die von zwei Makaras (mythische Wassertiere) eingerahmt und von persischen poetischen Versen in Nasta'liq-Schrift überragt werden. Bordüren mit Arabeskendekor. Schöner Griff aus Stahl. Abm. 71 x 71 cm Wenn der Herstellungsort eindeutig eingetragen ist, kann die Datierung auf zwei verschiedene Arten verstanden werden. Die Anwendung des Abjab-Systems (Zahlenwert der Buchstaben) ergibt das Datum 1253 n.H. (= 1837-8), während eine schwache Inschrift die Zahl 1292 (?) angibt, was auf das Datum 1875-6 hinweisen würde. Inschriften: - in mushabbak qit'a ra dar dahr-i kabul sakhtan pish-i ru-yi mawj-i atish parda chun gul sakhtan. 'Dieses Lattenstück in der Zeit (auf die Art?) von Kabul zu machen, bedeutet, einen Vorhang wie eine Blume vor der Feuerwelle zu machen'. Making this latticed piece in the age (manner?) of Kabul, Is making a curtain like a flower in front of the wave of fire.' - thabt-i in tarikh ra az sunbul (u) gul sakhtan Die Aufzeichnung dieses Datums stammt aus der 'Herstellung der Hyazinthe (und) der Rose'. 'The recording of this date is from "making the hyacinth (and) the rose.'" A finely openwork brass protecting grill, acting as a fire-wall?, Kabul, Afghanistan, 19th century. Das Abjad-Chronogram 'Making the hyacinth (and) the rose' hat einen Wert von 1253, was dem Datum 1837-8 entsprechen würde. Eine andere Inschrift sieht aus wie die Nummer 1292(?), die ein Datum von 1875-6 ergeben würde.

248 

Grille de protection faisant office de pare-feu (?)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Moderne Kopie eines antiken Goldcolliers aus Tillya Tepe. 20. Jh. 116g. ø ca. 19cm. Teilweise aus vergoldetem Silber. Auf einen Draht aufgezogen sind zwei kegelförmige Elemente mit Granulatdekor, 8 runde Perlen mit Stegen, an denen scheibenförmige Anhänger mit einem gewölbten Türkis hängen, einer davon ist kein Türkis, beides mit reichem Granulatdekor, sieben trommelartige Perlen mit Stegen, an denen sich Scheibenanhänger mit Granulatdekor befinden, die aus zwei aneinander gefügten Mondsicheln bestehen. An diesen Anhängern hängen tropfenförmige Almandinsteine, an deren Fassungen runde Scheiben mit Granulatdekor befestigt sind. Scheiben wohl aus vergoldetem Silber. Publiziert! Vgl. das Original: Afghanistan - les trésors retrouvés. Collection du Musée National de Kaboul. Ausstellungskatalog Musée Guimet, Paris (2006) S. 204 Nr. 129 (MK 04.40.140). Unser Stück weist im Vergleich zum Original deutlich mehr Granulatdekor auf. Publiziert in: S. Winkelmann - K. Marquardt, Alte Kunst aus Afghanistan (2013) Kat.-Nr. Ck.1.2.263.DB. Das originale Collier datiert in das 1. Jh. n. Chr. und stammt aus Grab V, einem Frauengrab, von Tillya Tepe, Afghanistan. Tillya Tepe bedeuted der goldene Hügel. Es handelt sich um einen Hügel im Norden Afghanistans, auf dem bei Ausgrabungen 1978 sechs Gräber mit mehr als 20.000 Schmuckstücken, Gewandteilen und Waffen, die größtenteils aus Gold und Halbedelsteinen bestehen, gefunden wurden. Der Fund ist auch unter dem Namen Baktrisches Gold bekannt und stellt einen der bedeutendsten, archäologischen Funde des 20. Jahrhunders dar. Der Schatz kam ins Nationalmuseum von Kabul. Während des Afghanistankrieges galten die Funde aus Tillya Tepe als verschollen. 2004 konnten die Stücke unter Aufsicht von V. Sarianidi, dem Ausgräber von Tillya Tepe, im Safe der Zentralbank im Präsidentenpalast von Kabul sichergestellt werden. Die wichtigsten Funde befinden sich seit 2007 auf Ausstellungstour in Europa, der USA und Kanada. Den Funden aus Tillya Tepe kommt eine große kunsthistorische Bedeutung zu, da sie belegen, dass es nach dem Untergang des baktrischen Reiches noch Werkstätten gab, die in der hellenistischen Tradition arbeiteten. Ein tropfenförmiger Granatanhänger fehlt, ein Türkisstein wurde ersetzt, sonst intakt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Klaus Marquardt, Nordrhein-Westfalen, 1980er bis 2009.