1 / 3

Beschreibung

Ecole Orientaliste vers 1830

Mutmaßliches Porträt von Scheich Khalil al-Bakri, Mitglied des Großen Diwan von Kairo zur Zeit der Ägyptischen Expedition 1798/1800. Öl auf Leinwand. 60 x 71 cm Bestehend aus einer weißen "Taqiyya"-Kappe, die Reinheit und Geist symbolisiert, gefolgt von einer roten "Tarbusch"-Mütze, die Adel symbolisiert, trägt unser Würdenträger einen Turban aus grüner Seide. Diese Farbe weist auf eine Abstammung vom Propheten Muhammad hin und ist gleichzeitig ein Symbol für Autorität, da in der sunnitischen Tradition den ersten vier Kalifen ein grüner Turban zugeschrieben wird. Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen diesem Porträt und dem Porträt von Scheich Khalil al-Bakri (gest. 1808), einem Marschall des Kairoer Adels, das 1814 von Michel Rigo (gest. 1815) gemalt wurde und im Musée National des Châteaux de Malmaison (Inv. M.M.40.47.180) und im Musée du Château de Versailles (Inv. MV 6835) aufbewahrt wird. Wir finden dort den aufwendigen Turban, die gleichen ausgemergelten Gesichtszüge und tiefen Augenringe sowie die helle Haut. Die Ähnlichkeit der beiden Porträts legt nahe, dieses Werk als Auftragsarbeit zu betrachten, die einige Jahrzehnte nach Rigos Porträts desselben alternden Scheichs al-Bakri entstand. Es sei darauf hingewiesen, dass Michel Rigo zur selben Zeit ein Porträt von Scheich Abd al-Sadât (gest. 1813) mit denselben Attributen schuf, das ebenfalls im Schlossmuseum von Versailles aufbewahrt wird (Inv. MV 6835), ein Zeichen für die Einführung einer starken visuellen Identität für diese herrschende Familie. Scheich Khalil al-Bakri war während Napoleons Ägyptenfeldzug Mitglied des Großen Diwans von Kairo. Als Nachkomme der Familie Al-Hasan übernahm er nach dem Tod seines Bruders Ahmed al-Bakri al-Siddiqi und später seines Cousins väterlicherseits, al-Sayyid Muhammad Efendi al-Bakri, die Rolle des Naqib al-Ashraf (Regierungs- und Ehrenamt, das dem wichtigsten Vertreter der Nachkommenschaft des Propheten verliehen wird). So erbte er den Status des Scheichs der Sijjada Bakria und des Großscheichs der Sufi-Orden in Ägypten. Provenienz: Private Sammlung. Durch Nachkommenschaft von General Prinz Hassan Sharkas Abdullah. "Wearing a white ""taqiyya"" cap, a symbol of purity and spirit, followed by a red ""tarbouch"" cap, a symbol of nobility, our dignitary wears a green silk turban. Diese Farbe weist auf einen kindlichen Status gegenüber dem Propheten Muhammad hin und ist auch ein Symbol der Autorität durch die sunnitische Tradition, die den ersten vier Kalifen einen grünen Turban zuweist. Zwischen diesem Porträt und den 1814 von Michel Rigo (d. 1815) gemalten Porträts von Scheich Khalil al-Bakri (d. 1808), Marschall des Kairoer Adels, die sich im Besitz des Musée National des Châteaux de Malmaison (Inv. M.M.40.47.180) und des Musée du Château de Versailles (Inv. MV 6835) befinden, gibt es viele Ähnlichkeiten. Sie weisen denselben elaborierten Turban, ausgemergelte Gesichtszüge, tiefe dunkle Kreise und blasse Haut auf. Die Ähnlichkeit zwischen den beiden Porträts legt nahe, dass dieses Werk einige Jahrzehnte nach Rigos Porträts desselben älteren Scheichs al-Bakri in Auftrag gegeben wurde. Es sollte beachtet werden, dass Michel Rigo im selben Zeitraum ein Porträt von Scheich Abd al-Sadât (gest. 1813) mit denselben Attributen malte, das ebenfalls im Château de Versailles Museum (Inv. MV 6835) aufbewahrt wird, ein Zeichen für die Etablierung einer starken visuellen Identität für diese mächtige Familie. Sheikh Khalil al-Bakri war während Napoleons Ägyptenfeldzug ein Mitglied des Grand Diwan von Kairo. Als Nachkomme der Familie al-Hasan übernahm er nach dem Tod seines Bruders Ahmed al-Bakri al-Siddiqi die Rolle des Naqib al-Ashraf (eine Regierungs- und Ehrenrolle, die dem Hauptvertreter der Nachkommen des Propheten zuerkannt wird) und anschließend die seines väterlichen Cousins, al-Sayyid Muhammad Efendi al-Bakri. Er erbte somit den Status des Scheichs der Sijjada Bakria und des Großscheichs der Sufi-Orden in Ägypten."

182 
Los anzeigen
<
>

Ecole Orientaliste vers 1830

Schätzwert 8 000 - 10 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 33 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 24 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Millon
+33147279534

Exposition des lots
lundi 24 juin - 11:00/12:00, Salle 5 - Hôtel Drouot
samedi 22 juin - 11:00/18:00, Salle 5 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.