Beschreibung

* Important dromadaire par Moïse Chemla, dit Mouche (1897-1977) Tunesien, um 1910 Bedeutende Skulptur aus Terrakotta, bemalt und mehrfarbig glasiert unter transparenter Glasur. Das mit Krügen beladene Dromedar (oder Kamel) wird sitzend dargestellt, mit halb geöffnetem Maul und heraushängender Zunge. Auf den auf seinem Rücken geladenen Körben befindet sich eine arabische Inschrift in Schwarz. Signiert auf dem zentralen Krug mit dem Fischmotiv, dem Zeichen von Mouche Chemla, und der Inschrift Al Fkhakhrya (die Fayenciers). Zustand: kleine Absplitterungen und Restaurierungen. H. 43 x B. 43 x T. 60 cm Inschriften: Lady Robinson, ḥafaẓahu Allāhu bil-karāma wa-sa'āda. Möge der gütige Gott sie in seinem Schutz und Glückseligkeit bewahren. Diese außergewöhnliche Skulptur ist eine Meisterleistung des Töpferhandwerks. Sie ist von imposanter Größe und wurde vor dem Brennen modelliert und anschließend glasiert, wobei die Schrumpfungen des Tons beherrscht wurden. Die Signatur zeigt, dass das Stück von Mouche, dem jüngeren der Brüder, dekoriert wurde. Das Foto wurde - vermutlich um 1910 - in der Werkstatt der Familie Chemla aufgenommen. Auf der Fotografie der Werkstatt ist das Dromedar - das noch nicht bemalt ist - das zentrale Motiv, um das die Handwerker stolz posieren. Die Widmung an Lady Robinson erinnert an die Verbindungen zwischen dem Atelier Chemla und dem Vereinigten Königreich. Innerhalb des Ateliers ist die Malerin Gabriel Pariente (Unterschrift mit Stiefmütterchen) die Tochter des britischen Honorarkonsuls in Tunis. 1908 wurden die Chemla-Produkte in London bei einer britisch-französischen Ausstellung gezeigt, die die Produktionen beider Länder und insbesondere die ihrer Kolonien und Protektorate aufwerten sollte. Für Jacob Chemla war dies der Beginn einer Geschäftspolitik, die über Tunesien hinausging. Die Manufaktur fertigte für die Botschaft des Vereinigten Königreichs an der Porte de France in Tunis die gesamte Innen- und Außendekoration an, die noch heute bewundert werden kann. Um 1910 tat sich Jacob Chemla mit Maurice Trouillet und Paul Bellenger zusammen; die Manufaktur beschäftigte 120 Arbeiter und arbeitete unter der Schirmherrschaft der Kunstkommission der tunesischen Regierung. Sein Sohn Mouche ist erst 13 Jahre alt, besucht die Werkstatt aber bereits seit zwei Jahren und fertigt zu dieser Zeit seine ersten Zeichnungen an. Die "Poterie Chemla" war von 1880 bis 1966 tätig, zunächst im Stadtteil Qallaline, dann in Nabeul. Die Fabrik erlebte einen großen Wohlstand und exportierte nach Algerien, aber vor allem in die Vereinigten Staaten. Herkunft : Öffentlicher Verkauf, Vereinigtes Königreich, Ehemalige schottische Sammlung. Dieses Los wird als vorübergehende Einfuhr verkauft. Bibliografie : J. Chemla, M. Goffard, L. Valensi, Un siècle de céramique d'art en Tunisie, les fils de J. Chemla, Tunis, ed. Demeter, 2015, abgebildet auf S. 36. Eine sehr große enamellierte Keramik in der Form eines Kamels, Lady Robinson gewidmet, von der Werkstatt Chemla um 1910, Tunesien.

139 

* Important dromadaire par Moïse Chemla, dit Mouche (1897-1977) Tunesien, um 1910 Bedeutende Skulptur aus Terrakotta, bemalt und mehrfarbig glasiert unter transparenter Glasur. Das mit Krügen beladene Dromedar (oder Kamel) wird sitzend dargestellt, mit halb geöffnetem Maul und heraushängender Zunge. Auf den auf seinem Rücken geladenen Körben befindet sich eine arabische Inschrift in Schwarz. Signiert auf dem zentralen Krug mit dem Fischmotiv, dem Zeichen von Mouche Chemla, und der Inschrift Al Fkhakhrya (die Fayenciers). Zustand: kleine Absplitterungen und Restaurierungen. H. 43 x B. 43 x T. 60 cm Inschriften: Lady Robinson, ḥafaẓahu Allāhu bil-karāma wa-sa'āda. Möge der gütige Gott sie in seinem Schutz und Glückseligkeit bewahren. Diese außergewöhnliche Skulptur ist eine Meisterleistung des Töpferhandwerks. Sie ist von imposanter Größe und wurde vor dem Brennen modelliert und anschließend glasiert, wobei die Schrumpfungen des Tons beherrscht wurden. Die Signatur zeigt, dass das Stück von Mouche, dem jüngeren der Brüder, dekoriert wurde. Das Foto wurde - vermutlich um 1910 - in der Werkstatt der Familie Chemla aufgenommen. Auf der Fotografie der Werkstatt ist das Dromedar - das noch nicht bemalt ist - das zentrale Motiv, um das die Handwerker stolz posieren. Die Widmung an Lady Robinson erinnert an die Verbindungen zwischen dem Atelier Chemla und dem Vereinigten Königreich. Innerhalb des Ateliers ist die Malerin Gabriel Pariente (Unterschrift mit Stiefmütterchen) die Tochter des britischen Honorarkonsuls in Tunis. 1908 wurden die Chemla-Produkte in London bei einer britisch-französischen Ausstellung gezeigt, die die Produktionen beider Länder und insbesondere die ihrer Kolonien und Protektorate aufwerten sollte. Für Jacob Chemla war dies der Beginn einer Geschäftspolitik, die über Tunesien hinausging. Die Manufaktur fertigte für die Botschaft des Vereinigten Königreichs an der Porte de France in Tunis die gesamte Innen- und Außendekoration an, die noch heute bewundert werden kann. Um 1910 tat sich Jacob Chemla mit Maurice Trouillet und Paul Bellenger zusammen; die Manufaktur beschäftigte 120 Arbeiter und arbeitete unter der Schirmherrschaft der Kunstkommission der tunesischen Regierung. Sein Sohn Mouche ist erst 13 Jahre alt, besucht die Werkstatt aber bereits seit zwei Jahren und fertigt zu dieser Zeit seine ersten Zeichnungen an. Die "Poterie Chemla" war von 1880 bis 1966 tätig, zunächst im Stadtteil Qallaline, dann in Nabeul. Die Fabrik erlebte einen großen Wohlstand und exportierte nach Algerien, aber vor allem in die Vereinigten Staaten. Herkunft : Öffentlicher Verkauf, Vereinigtes Königreich, Ehemalige schottische Sammlung. Dieses Los wird als vorübergehende Einfuhr verkauft. Bibliografie : J. Chemla, M. Goffard, L. Valensi, Un siècle de céramique d'art en Tunisie, les fils de J. Chemla, Tunis, ed. Demeter, 2015, abgebildet auf S. 36. Eine sehr große enamellierte Keramik in der Form eines Kamels, Lady Robinson gewidmet, von der Werkstatt Chemla um 1910, Tunesien.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen