1 / 3

Beschreibung

Italienische Schule vom Ende des 17. Stillleben mit blühendem Korb Öl auf Leinwand. (rentoiliert, Abnutzungen und Restaurierungen). 53 x 67,7 cm

224 
Los anzeigen
<
>

Italienische Schule vom Ende des 17. Stillleben mit blühendem Korb Öl auf Leinwand. (rentoiliert, Abnutzungen und Restaurierungen). 53 x 67,7 cm

Schätzwert 400 - 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Villanfray Pommery
+33153341429

Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 16 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 16 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Golden Transports Services
Weitere Informationen
MBE Montrouge
Weitere Informationen
GTS
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Schule; XVIII Jahrhundert. "Stillleben". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Maße: 50 x 74 cm; 63 x 87 cm (Rahmen). Das Stillleben, das uns hier beschäftigt, hat seine Wurzeln im barocken Stillleben. Wir stehen vor einer bunten Komposition, die in einem klar abgegrenzten Raum zentriert ist, in dem der illusionistische Geschmack des Malers hervorsticht, der einige Elemente über andere legt und so das typische barocke Trompe-l'oeil schafft. Das Stillleben war in Spanien eine der charakteristischsten Gattungen und unterscheidet sich aufgrund seiner Besonderheiten deutlich von demselben Thema in den Werkstätten im übrigen Europa. Der Begriff taucht Ende des 16. Jahrhunderts auf und zeichnet sich in dieser Schule durch seine Strenge aus, die in deutlichem Gegensatz zur flämischen Üppigkeit steht, wenn auch mit einer Reihe von Einflüssen aus letzterer und der italienischen Schule. Die Werke von Sánchez Cotán waren so erfolgreich, dass sein Stil zahlreiche Nachfolger fand (Juan de Espinosa, Antonio Ponce, Juan van der Hamen y León, usw.). Die spanische Schule trug in diesem Zusammenhang ihre eigenen Besonderheiten bei, vor allem dank Velázquez und Zurbarán. Die spanische Schule des Barockstilllebens, die auf dem Antiquitätenmarkt sowie bei Sammlern und Kunsthistorikern sehr geschätzt wird, erlebte eine spektakuläre Entwicklung, wobei sie die Pracht des 16. Jahrhunderts hinter sich ließ und sich zu einem vollständig barocken und klar erkennbaren Stil entwickelte. In Spanien war die Entwicklung des Genres eindeutig von italienischem Einfluss geprägt, insbesondere durch den Beitrag der neapolitanischen Schule. Heute gilt diese Schule als eine der bedeutendsten innerhalb des barocken Stilllebens.