Null Alfonse GENTIL (1872-1933) & Francois Eugene BOURDET (1874-1952) Nach.
Drap…
Beschreibung

Alfonse GENTIL (1872-1933) & Francois Eugene BOURDET (1874-1952) Nach. Drapierte Frau Bronze mit goldener Patina. Gegensockel aus Marmor (Abplatzungen). Stempel des Gießers "Thiébaut Frères Fumiere ". H gesamt: 22 cm

120 

Alfonse GENTIL (1872-1933) & Francois Eugene BOURDET (1874-1952) Nach. Drapierte Frau Bronze mit goldener Patina. Gegensockel aus Marmor (Abplatzungen). Stempel des Gießers "Thiébaut Frères Fumiere ". H gesamt: 22 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

François GALL (1912-1987) Die beiden Sträuße mit dem Kompott, 1957 Öl auf Leinwand Signiert unten links 61 x 46 cm; mit Rahmen 82 x 67 cm Bibliografie : - François Gall, von André Flament, Editions Vision sur les Arts, Paris, S 29 Unter den frischen Explosionen der ländlichen Sträuße, die oft mit Zeitungen, Pfeife und Tabakdose, Schachspielen, demselben geriffelten Glas und den Früchten aus dem Garten von Großvater Ferdinand, einem Stellmacher in Martel-en-Quercy, kombiniert wurden. "Die Farben scheinen von selbst zu harmonisieren", wie aus den Wandteppichen im Hintergrund entnommen. François Gall (1912-1987) Nach den sozialen und düsteren Themen der Kriegsjahre entdeckte Gàll Ferencz Licht und Freiheit in dem Frankreich, das er sich ausgesucht hatte, ein Traum eines fleißigen Teenagers in der Nagybànya-Schule, der ungarischen Barbizon in Transsylvanien. Nachdem er 1946 die junge Dichterin Eugénie aus Quercynoise kennengelernt hatte, änderten sich Stil und Themen. Der Galerist der Impressionisten Charles Durand-Ruel, den er porträtierte, stellte ihn ab 1949 aus. "... von Intimitäten bis hin zu Landschaften, Gall erweitert sein visuelles Feld mit einer Brillanz, die an die Meister des frühen 20. Sein Werk ist klar und fröhlich, voller Optimismus wie der Mensch selbst. Er lässt uns an einem immerwährenden Fest der Farbe und des Lichts teilhaben". (Jean Bouret, Auszug aus dem Katalog der Ausstellung). Als eingebürgerter François Gall malte er mit Liebe das Pariser Treiben und ließ Eugénie, ihre drei Kinder, Sammler und Freunde Modell stehen.