1 / 2

Beschreibung

BETT BOOT AUS DER EMPIRE-ZEIT Stempel von Jacob Desmalter Rue Meslée Mahagoni und Mahagonifurnier, ziselierte und vergoldete Bronzeverzierung, die Stützen sind mit Widderköpfen verziert, die Füße enden auf Holzrollen, gestempelt JACOB.D.R. MESLEE zweimal unter dem vorderen Querbalken, ausgestattet mit einem Bettkasten (nicht abgebildet);Lackabrieb, ein Bronzeelement fehlt H.:96 cm (37 ¾ in.) l.:106 cm (41 ¾ in.) T.:224 cm (88 ¼ in.) Abmessungen (Liegefläche):87 x 201 cm (24 ¼ x 79 ¼ in.) Jabob Desmalter Rue Meslée, Stempel, der von François-Honoré-Georges und Georges Jacob von 1803 bis 1813 verwendet wurde. Provenienz : Verkauf in Neuilly-sur-Seine am 11. Dezember 2000, Los 138. An Empire gilt-bronze mounted and mahogany bed, stamped by Jacob Desmalter Rue Meslée

442 
Los anzeigen
<
>

BETT BOOT AUS DER EMPIRE-ZEIT Stempel von Jacob Desmalter Rue Meslée Mahagoni und Mahagonifurnier, ziselierte und vergoldete Bronzeverzierung, die Stützen sind mit Widderköpfen verziert, die Füße enden auf Holzrollen, gestempelt JACOB.D.R. MESLEE zweimal unter dem vorderen Querbalken, ausgestattet mit einem Bettkasten (nicht abgebildet);Lackabrieb, ein Bronzeelement fehlt H.:96 cm (37 ¾ in.) l.:106 cm (41 ¾ in.) T.:224 cm (88 ¼ in.) Abmessungen (Liegefläche):87 x 201 cm (24 ¼ x 79 ¼ in.) Jabob Desmalter Rue Meslée, Stempel, der von François-Honoré-Georges und Georges Jacob von 1803 bis 1813 verwendet wurde. Provenienz : Verkauf in Neuilly-sur-Seine am 11. Dezember 2000, Los 138. An Empire gilt-bronze mounted and mahogany bed, stamped by Jacob Desmalter Rue Meslée

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
vendredi 05 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 06 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 08 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 09 juillet - 11:00/16:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Psyche aus Mahagoniholz, Mahagonifurnier, bemaltem Holz, vergoldetem Holz und Quecksilberspiegel. Der zentrale Spiegel dreht sich in einem Giebelrahmen, der von zwei Karyatiden mit Hüllen und Drapierungen getragen wird. Das Ganze ruht auf Löwenfüßen mit Sprunggelenken. Es weist eine schöne Ornamentik auf, die aus Kupfereinlagen und vergoldeten Bronzearbeiten mit Vasenmotiven, Palmetten, griechischen Sternen, Rauten und Sockeln besteht. Wird Jacob-Desmalter (1803-1813) zugeschrieben. Paris. Epoche des Kaiserreichs um 1807-1810. H_203 cm B_108 cm T_65 cm. Das Fehlen eines Stempels wird damit begründet, dass die Psyche im Rahmen der Möblierung eines Schlafzimmers oder einer Garderobe wie das Bett und die Nachttische keinen Stempel trug ("le Mobilier du Musée Carnavalet, page 245"). Die Qualität der Ausführung unserer Psyche und ihre Verwandtschaft mit der Psyche aus der ehemaligen Sammlung der Marquise de Villefranche erlauben es uns jedoch, sie mit großer Sicherheit François-Honoré-Georges Jacob zuzuschreiben, der nach dem frühen Tod seines Bruders Georges II (1768 - 1803), mit dem er unter dem Namen Jacob-Frères in der Rue Meslée zusammenarbeitete, erneut mit seinem Vater Georges Jacob unter dem Namen Jacob-Desmalter (1803 - 1813) zusammenarbeitete. Ein Stempel aus der Sammlung von La Mésangère aus dem Jahr 1807 (Abb. 1) ermöglicht uns sogar eine ziemlich genaue Datierung (1807 - 1810). Ein Stempel aus der Sammlung von La Mésangère aus dem Jahr 1807 ermöglicht uns sogar eine ziemlich genaue Datierung (1807 - 1810). Interessanterweise ließ sich der Autor unserer Psyche weitgehend von diesem Entwurf inspirieren, der übrigens Charles Percier zugeschrieben wird. Die Psyche, die den Toilettentisch ergänzte, erschien kurz vor dem Empire. So kam es, dass dieser neue Möbeltyp, der eine Zeit lang auf der Suche nach seiner Identität war, eine Reihe unterschiedlicher Bezeichnungen erfuhr Der Begriff findet sich 1805 in einer Einreichung von Jacob-Desmalter (Lefuel, F.H.G Jacob-Desmalter, S. 342). Écran à glace, glace à écran und glace à psyché: Diese drei Begriffe werden von La Mésangère nacheinander in der angegebenen Reihenfolge verwendet, wobei der Begriff "psyché" erst am Ende seiner Sammlung verwendet wird. Der Begriff "écran à glace" wird übrigens noch 1837 für eine Lieferung von Thomire für Trianon verwendet (LedouxLebard), Le Grand Trianon, S 57). Psyche Spiegel: Dieser Begriff wurde 1810 in einer Denkschrift von Jacob-Desmalter (Lefuel, F.H.G. Jacob-Desmalter, S. 226) und 1811 in einer Eingabe von Maigret für die Tuilerien gefunden (Ledoux-Lebard, Le Grand Trianon, S. 57). Miroir de Toilette Dieser Begriff findet sich in einer Denkschrift von Jacob-Desmalter: Le meuble a six pieds de haut (Lefuel, F.H.G. Jacob-Desmalter, S. 306). Miroir à Écran: Dieser Begriff taucht in einem Memorandum von Thomire-Duterme et Cie vom 18. Oktober 1809 auf: "un grand miroir à écran, dit psyché...". (Grandjean, Empire Furniture, S. 110). Psyché: Der Begriff "psyché", der, wie wir oben gesehen haben, erst spät in den Sammlungen von La Mésangère aufzutauchen scheint, findet sich bereits in einer Denkschrift von Jacob-Desmalter aus dem Jahr 1805 über Le Grand Trianon (Lefuel, F.H.G. JacobDesmalter, S. 352): "Une psyché pour toilette...".

KONSOLENPAAR, VON GEORGES-ALPHONSE JACOB-DESMALTER (1799-1870), UM 1830/40. rechteckig; aus Mahagoni, Mahagonifurnier, gewelltem Mahagonifurnier und Sykomorenholz. Der Gürtel öffnet sich zu einer Schublade, auf der Vorderseite mit einem Dekor aus Fileteinfassungen mit Reserven. Sie ruhen auf vorderen Stützen in Form von Haxen; mit Löwenpfoten, die im oberen Teil eine Lotusblüte mit Wicklungen aufweisen; und hinteren geraden, profilierten Stützen. Die vorderen Enden der Plinthenbasis sind vorspringend, die Oberseite besteht aus weißem, grau geädertem Marmor. Eine davon ist gestempelt. (Kleine Unfälle und Fehlstellen durch Gebrauch). Konsolenpaar von Georges-Alphonse Jacob-Desmalter, eine gestempelt, circa 1830/40. H. 92,50 - B. 111 - PROF. 44,50 CM - H. 36,4 - W. 43,7 - D. 17,5 IN. François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (er fügte seinem Namen 1803 Desmalter hinzu, als Erinnerung an den Familienbesitz in Chény, der "Les Malterres" genannt wurde), der Sohn von Georges Jacob, trat an der Seite seines Bruders Georges in die Fußstapfen seines Vaters. Sie schlossen sich ab 1796 zusammen und ließen sich in der 77, rue Meslée in Paris nieder. Zu den ersten Aufträgen der Brüder gehörte die Dekoration und Möblierung des Privathauses von Napoleon und seiner Frau Josephine in der Rue Chantereine. Die erhaltenen Möbel veranschaulichen den patriotischen und symbolischen Geschmack, der für die Zeit des Direktoriums so charakteristisch war und den Empirestil ankündigte. Der nächste große Auftrag der Firma war für die Récamiers, wichtige und einflussreiche französische Bankiers. Etwa zur gleichen Zeit, um die Jahrhundertwende, wurde die Firma von Percier und Fontaine mit der Dekoration und Möblierung von Malmaison beauftragt, das Josephines Landsitz war und dessen Möbel im Stil des "goût d'Égypte" noch heute erhalten sind. Das Unternehmen lieferte später Möbel für Bonapartes Gemächer in den Tuilerien und nahm an der zweiten und dritten öffentlichen Ausstellung der "Produits de l'industrie française" teil, die 1801 und 1802 im Hof des Louvre stattfanden. Jacob-Desmalter erhält auf der Ausstellung von 1802 eine Goldmedaille.