Beschreibung

TAPISSERIE D'AUBUSSON, LETZTES DRITTES 18. Jahrhundert Die Wahrsagerin Gewebt aus Wolle und Seide; im Vordergrund wird eine Schäferin mit einem Kind und ihrer Herde von einer Wahrsagerin angesprochen; die Bordüre in Rahmenimitation ist mit Blumengirlanden verziert; Abnutzungen, alte Restaurierungen, in der Höhe und wohl auch in der Breite verringert. Maße: 228 x 411 cm (89 ¾ x 161 ¾ in.) Bibliografie: P.F. Bertrand, Aubusson tapisseries des Lumières. Splendeurs de la manufacture royale, fournisseur des Lumières (Glanz der königlichen Manufaktur, Lieferant der Aufklärung), Ed. Snoeck Gent, 2013, S. 183-191. An Aubusson tapestry, depicting the fortune's teller, last third of the 18th century Die Säule und die zerbrochenen Kapitelle am Fuß des Palastes zeugen von Julliards römischem Aufenthalt und der Vorliebe für die Ruinenästhetik, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts allgemein verbreitet war. Zum antiken Einfluss gesellt sich der Einfluss nordischer Maler, die Julliard im Atelier seines Lehrers François Boucher kennengelernt hatte. Der im Vordergrund liegende junge Hirte fällt durch seine Nähe zu einigen Figuren von Abraham Bloemaert auf. Mehrere bekannte Webarbeiten, darunter eine im Museum der Eremitage, eine im Museum für Angewandte Kunst (Köln), eine im Rathaus von Charlieu ausgestellte, ein Fragment im Musée Magnin (Dijon).

356 
Los anzeigen
<
>

TAPISSERIE D'AUBUSSON, LETZTES DRITTES 18. Jahrhundert Die Wahrsagerin Gewebt aus Wolle und Seide; im Vordergrund wird eine Schäferin mit einem Kind und ihrer Herde von einer Wahrsagerin angesprochen; die Bordüre in Rahmenimitation ist mit Blumengirlanden verziert; Abnutzungen, alte Restaurierungen, in der Höhe und wohl auch in der Breite verringert. Maße: 228 x 411 cm (89 ¾ x 161 ¾ in.) Bibliografie: P.F. Bertrand, Aubusson tapisseries des Lumières. Splendeurs de la manufacture royale, fournisseur des Lumières (Glanz der königlichen Manufaktur, Lieferant der Aufklärung), Ed. Snoeck Gent, 2013, S. 183-191. An Aubusson tapestry, depicting the fortune's teller, last third of the 18th century Die Säule und die zerbrochenen Kapitelle am Fuß des Palastes zeugen von Julliards römischem Aufenthalt und der Vorliebe für die Ruinenästhetik, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts allgemein verbreitet war. Zum antiken Einfluss gesellt sich der Einfluss nordischer Maler, die Julliard im Atelier seines Lehrers François Boucher kennengelernt hatte. Der im Vordergrund liegende junge Hirte fällt durch seine Nähe zu einigen Figuren von Abraham Bloemaert auf. Mehrere bekannte Webarbeiten, darunter eine im Museum der Eremitage, eine im Museum für Angewandte Kunst (Köln), eine im Rathaus von Charlieu ausgestellte, ein Fragment im Musée Magnin (Dijon).

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
vendredi 05 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 06 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 08 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 09 juillet - 11:00/16:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.