Null DERWENT LEES (AUSTRALIAN 1884-1931), A TREE AMONGST DUNES
DERWENT LEES (AUS…
Beschreibung

DERWENT LEES (AUSTRALIAN 1884-1931), A TREE AMONGST DUNES DERWENT LEES (AUSTRALIER 1884-1931) A TREE AMONGST DUNESÖL auf TafelSigniert und datiert 1911 (unten rechts)25,5 x 35cm (10 x 13¾ in). Provenienz: Verkauf, Sotheby's, London, 11. Dezember 1968, Los 257 Aus einer Privatsammlung Wird in den kommenden Derwent Lees Catalogue Raisonne von Lynn Davies aufgenommen, der derzeit von Lund Humphries für die Veröffentlichung 2025 vorbereitet wird. Geboren in Tasmanien, Australien, zog Lees 1905 nach London und studierte an der Slade School of Fine Art bei Henry Tonks und Frederick Brown. Nach seinem Abschluss unterrichtete er ein Jahrzehnt lang und arbeitete immer wieder, während seine künstlerische Karriere Fahrt aufnahm. 1914 wurden seine Werke in den Goupil Galleries und der Chenil Gallery in Chelsea ausgestellt. 1910 bis 1912 verbrachte Lees die meiste Zeit mit den Künstlern und Freunden Augustus John, Ambrose McEvoy und James Dickson Innes in Nordwales und Spanien. In den Wintermonaten fuhren sie nach Collioure, einem kleinen Fischerdorf am Mittelmeer in Südfrankreich, das zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ein Zentrum für Künstler war und von Picasso, Matisse, Derain und Braque besucht wurde. Dort lernte Lees als einziger australischer Künstler den Fauvismus kennen und schuf in der Folge eine Reihe von lebendigen Landschaften. Einige seiner Werke aus dieser Zeit sind heute in der Tate Gallery in London zu sehen. Im Jahr 1913 heiratete Lees Edith, genannt Lyndra, die häufig für John Modell stand, dann aber auch in Lees eigenen Werken zu sehen war. Vor allem in einer Reihe von Werken, die er in Aldbourne, Wilshire, vollendete und die sie inmitten der Natur zeigen, ist sie zu sehen. Im selben Jahr wurden drei seiner Gemälde international ausgestellt, da er der einzige australische Künstler war, der bei der Armory Show vertreten war, die in New York, Chicago und Boston ausverkauft war. Seine künstlerische Karriere wurde durch psychische Probleme unterbrochen, die ihn bis zu seinem Tod im Jahr 1931 in ein Krankenhaus in Surrey brachten. Dem Erfolg seiner Werke tat dies jedoch keinen Abbruch. In dieser Zeit veranstaltete die Galerie Redfern eine Retrospektive, und die Galerien von Leeds und Manchester erwarben seine Werke. Heute befinden sich seine Werke in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, darunter die National Gallery Australia, die Glynn Vivian Art Gallery in Wales und die National Gallery of Victoria in Melbourne.

97 

DERWENT LEES (AUSTRALIAN 1884-1931), A TREE AMONGST DUNES DERWENT LEES (AUSTRALIER 1884-1931) A TREE AMONGST DUNESÖL auf TafelSigniert und datiert 1911 (unten rechts)25,5 x 35cm (10 x 13¾ in). Provenienz: Verkauf, Sotheby's, London, 11. Dezember 1968, Los 257 Aus einer Privatsammlung Wird in den kommenden Derwent Lees Catalogue Raisonne von Lynn Davies aufgenommen, der derzeit von Lund Humphries für die Veröffentlichung 2025 vorbereitet wird. Geboren in Tasmanien, Australien, zog Lees 1905 nach London und studierte an der Slade School of Fine Art bei Henry Tonks und Frederick Brown. Nach seinem Abschluss unterrichtete er ein Jahrzehnt lang und arbeitete immer wieder, während seine künstlerische Karriere Fahrt aufnahm. 1914 wurden seine Werke in den Goupil Galleries und der Chenil Gallery in Chelsea ausgestellt. 1910 bis 1912 verbrachte Lees die meiste Zeit mit den Künstlern und Freunden Augustus John, Ambrose McEvoy und James Dickson Innes in Nordwales und Spanien. In den Wintermonaten fuhren sie nach Collioure, einem kleinen Fischerdorf am Mittelmeer in Südfrankreich, das zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ein Zentrum für Künstler war und von Picasso, Matisse, Derain und Braque besucht wurde. Dort lernte Lees als einziger australischer Künstler den Fauvismus kennen und schuf in der Folge eine Reihe von lebendigen Landschaften. Einige seiner Werke aus dieser Zeit sind heute in der Tate Gallery in London zu sehen. Im Jahr 1913 heiratete Lees Edith, genannt Lyndra, die häufig für John Modell stand, dann aber auch in Lees eigenen Werken zu sehen war. Vor allem in einer Reihe von Werken, die er in Aldbourne, Wilshire, vollendete und die sie inmitten der Natur zeigen, ist sie zu sehen. Im selben Jahr wurden drei seiner Gemälde international ausgestellt, da er der einzige australische Künstler war, der bei der Armory Show vertreten war, die in New York, Chicago und Boston ausverkauft war. Seine künstlerische Karriere wurde durch psychische Probleme unterbrochen, die ihn bis zu seinem Tod im Jahr 1931 in ein Krankenhaus in Surrey brachten. Dem Erfolg seiner Werke tat dies jedoch keinen Abbruch. In dieser Zeit veranstaltete die Galerie Redfern eine Retrospektive, und die Galerien von Leeds und Manchester erwarben seine Werke. Heute befinden sich seine Werke in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, darunter die National Gallery Australia, die Glynn Vivian Art Gallery in Wales und die National Gallery of Victoria in Melbourne.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 20 Studien über Balzac : Barbéris, Mythes balzaciens. Paris: Colin, 1972. Chul Lee, Les scènes de la vie de campagne d'Honoré de Balzac. ANRT diffusion, 1995. Noahisa Usa, La Madone dans l'oeuvre d'Honoré de Balzac (Die Madonna im Werk von Honoré de Balzac). ANRT Diffusion, 1996. Baron, Balzac occulte. L'âge d'homme, 2012. Mit Zusendung des Autors. Boussel, Die Restaurants in der menschlichen Komödie. La Tournelle, 1950. Gillot, Balzac d'après sa correspondance avec l'Etrangère (Balzac nach seinem Briefwechsel mit der Ausländerin). Grenoble, Aubert, 1924. Houssa, Balzac und Colette. Auszug aus der Zeitschrift für Literaturgeschichte Frankreichs, 1960. La Rabouilleuse mit einem Vorwort von Bouteron. Boivin, sd. Gadenne, Trois préfaces à Balzac. Le temps qu'il fait, 1992. Auf schönem Papier. Didi-Huberman, La peinture incarnée gefolgt von Le chef-d'oeuvre inconnu. Editions de Minuit, 1985. Kempf, Balzac Baudelaire Barbey d'aurevilly - sur le dandysme. Reihe 10/18 Honoré de Balzac - In Paris. Editions complexe, 1993. Vorwort von Caillois. Barthes, S/Z. Editions du Seuil. Savant, Le vrai Vidocq (Der wahre Vidocq). Hachette, 1957. Le Père Goriot, Text und Kontexte. Magnard, 1986. ` Brunetière, Honoré de Balzac. Sd (Nelson Verlag). Bozzi, Balzac et les médecins dans la Comédie humaine (Balzac und die Ärzte in der Comédie humaine). 1932. Yücel, Figures et messages dans la Comédie humaine (Figuren und Botschaften in der Comédie humaine). 1972. Vacarie, La vertueuse faillite de César Birotteau (Der tugendhafte Bankrott von César Birotteau). 1928. Honoré de Balzac, Literaturkritik. 1912. Lot von 7 Werken : Balzac en sa Touraine (Balzac in seiner Touraine). CLD Normand & Cie, 1975. Einmalige Auflage von 1200 nummerierten Exemplaren, Verlagsleinen mit Schutzumschlag. René Guise, Balzac - 1 la société. Hatier, 1972. René Guise, Balzac - 2 Das Individuum. Hatier, 1973. Balzac, Une ténébreuse affaire (Eine dunkle Affäre). Presses pocket, 1993. Kommentierte Ausgabe von Gérard Gengembre. Balzac, Monographie der Pariser Presse. Paris, Pauvert, 1965. Jean Forest, Des femmes de Balzac. Universitäten von Montreal und Sherbrooke, 1984. Honoré de Balzac, mémoire de la critique (Honoré de Balzac, Erinnerung an die Kritik). Paris-Sorbonne, 1999. Vorworte und Notizen von Stéphane Vachon. Lot von 12 Werken : G Jacques, Honoré de Balzacs "Der Finger Gottes". Leuven, 1970. L Frary, Selon Balzac. Paris, Nilsson, sd [Imp. Arrault in Tours]. Halbes Perkalin. Kurt Sulger, La cousine Bette, Essay über Honoré de Balzac. Zürich, Ruegg, 1940. Franco Simone, Un romanzo esemplare di Balzac: Les Paysans. Firenze, Olschki, 1956. N Bourgeois, Balzac peintre d'histoire et écrivain régionaliste. Paris, Bloud & Gay, 1925. P Louis, Les types sociaux chez Balzac et Zola (Die sozialen Typen bei Balzac und Zola). Paris, éditeurs associés, 1925. P Abraham, Kreaturen bei Balzac. Paris, NRF Gallimard, 1931. Ex aus der Presseabteilung. Notes on Le Père Goriot (Anmerkungen zu Vater Goriot). Longman York Press, 1984. G Gengembre, Honoré de Balzac, Le Lys dans la vallée. PUF, 1994. E Deschanel, Le mal qu'on a dit des femmes. Paris: Levy, 1858. Halbes Perkalin. Almanach prophétique, pittoresque et utile (für 1842?). Unvollständiges Exemplar des ersten Blattes. Enthält "Balzac et la chiromancie" von Adolphe Desbarrolles. L'épée et la plume (Das Schwert und die Feder), Ausstellung im Schloss Saché 2004. Lot von 7 Bänden : Balzac, Journaux à la mec. Einleitung, Anmerkungen und Kommentar von Louis Jaffard. Rund um Balzacs unbekanntes Meisterwerk. Ecole nationale supérieure des arts décoratifs, 1985. Der Balzac von Rodin. Katalog der Ausstellung in Saché 1999. Littérature et société, Sammlung von Studien zu Ehren von Bernard Guyon. DDB, 1973. 6 Studien zu Balzac. Marc Blanchard, La campagne et ses habitants dans l'oeuvre de Balzac. Paris: Champion, 1931. Dissertation zur Erlangung des Doktortitels. Envoi de l'auteur à "Miss Hollingworth". Wahre Geschichte der mutigen Buckligen [Francis Lacassin]. Schriften zum Roman, Anthologie.