1 / 4

Beschreibung

Charles MALFRAY (1887-1940) Aktstudien (Etudes de nus) 4 Zeichnungen in Lavendel, Kohle, Rötel oder Bleistift, signiert. Verschiedene Formate

387 
Los anzeigen
<
>

Charles MALFRAY (1887-1940) Aktstudien (Etudes de nus) 4 Zeichnungen in Lavendel, Kohle, Rötel oder Bleistift, signiert. Verschiedene Formate

Schätzwert 200 - 300 EUR
Startpreis 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Montag 24 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Euvrard & Fabre
+33145505044
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Golden Transports Services
Weitere Informationen
Diligo
Weitere Informationen
MBE Montrouge
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CHARLES MALFRAY (Orleans, 1887-Dijon, 1940). "Das Schweigen". 1916. Bronze. Exemplarisch 6/8. Signiert und nummeriert am Boden. Stempel des Stifters. Maße: 32 cm. hoch. Dieser in sich zusammengefaltete Körper versucht, sich vor einem aggressiven Äußeren zu schützen. Die Figur, deren rundes Volumen durch den Bronzeblock eingeengt wird, war als Hommage an die Kämpfer des Ersten Weltkriegs gedacht. Mit "Die Stille" versinnbildlicht Charles Malfray die Einsamkeit und Ohnmacht angesichts der Gewalt des Krieges. Menschliches Drama und Avantgarde-Stil vereinen sich in diesem unterwerfenden Werk. Charles Malfray war ein französischer Bildhauer. Der Sohn eines Steinmetzes aus Orléans studierte an der École des Beaux-Arts in Orléans. Mit siebzehn Jahren besuchte er die École des Arts Décoratifs in Paris und die École nationale supérieure des Beaux-Arts. Er lehnte jedoch den akademischen Unterricht der Schule ab und fühlte sich von der Kunst von Auguste Rodin und Antoine Bourdelle angezogen, die in Montmartre ansässig waren. Malfray überlebte den Ersten Weltkrieg, nachdem er vergast worden war und an der Schlacht von Verdun teilgenommen hatte, war aber von seinen Erlebnissen tief betroffen. Zusammen mit seinem Bruder schuf er die Kriegerdenkmäler für die Gefallenen von Pithiviers (1920) und Orleans (1924), deren Modernismus viel diskutiert wurde. 1920 wird er mit dem Prix Blumenthal ausgezeichnet, doch aufgrund seiner kriegsbedingten Krankheit ist er im Begriff, die Bildhauerei aufzugeben. Doch 1931 wird er von seinem Freund Aristide Maillol zu dessen Nachfolger als Professor an der Académie Ranson in Paris ernannt. In den folgenden Jahren hatte Malfray zahlreiche Schüler in seinem Atelier, darunter Étienne Martin, François Stahly, Nessa Cohen und Jean Le Moal. Eine Straße in Orléans ist nach der Rue Charles Malfray benannt.