Null FRANZÖSISCHE SCHULE - Ende des 18.
Der Tod des Heiligen Franziskus von Assi…
Beschreibung

FRANZÖSISCHE SCHULE - Ende des 18. Der Tod des Heiligen Franziskus von Assisi. Öl auf Leinwand. 40 x 31 cm. Neu bespannt. Giovanni Francesco Bernardone, genannt Franz von Assisi, auch bekannt als "Povorello" (der kleine Arme), wurde 1182 in Assisi, Italien, geboren. Er stammte aus einer reichen Kaufmannsfamilie und begann in seiner Jugend mit der Restaurierung verfallener Kirchen und praktizierte Nächstenliebe unter Leprakranken. Ab dem Jahr 1208, als er von seinem Vater enterbt wurde, hörte Franz von Assisi während eines Gottesdienstes eine Stimme, die ihm sagte, dass er ganz im Dienste Gottes stehen und in Armut leben solle. Nach und nach bildete sich eine Gruppe von etwa einem Dutzend Gefährten, die die Anfänge des Franziskanerordens bildeten, der nach 1209 von Papst Innozenz III. gesegnet wurde. Es dauerte jedoch bis zum Jahr 1223, bis der Franziskanerorden seine endgültige Regel erhielt, die von Papst Honorius III. gebilligt wurde. Im darauffolgenden Jahr erhielt Franz von Asisse die Stigmata der Kreuzigung. Gezeichnet vom Leiden am Ende seines Lebens und fast blind, verfasst er seinen "Lobgesang der Geschöpfe". Am 3. Oktober 1226 haucht Franz von Assisi in der Kapelle des Transito (heute in der Basilika Santa Maria degli Angeli in Assisi zu sehen) seinen letzten Atemzug. Er wurde 1228 von Papst Gregor IX. heiliggesprochen.

23 

FRANZÖSISCHE SCHULE - Ende des 18. Der Tod des Heiligen Franziskus von Assisi. Öl auf Leinwand. 40 x 31 cm. Neu bespannt. Giovanni Francesco Bernardone, genannt Franz von Assisi, auch bekannt als "Povorello" (der kleine Arme), wurde 1182 in Assisi, Italien, geboren. Er stammte aus einer reichen Kaufmannsfamilie und begann in seiner Jugend mit der Restaurierung verfallener Kirchen und praktizierte Nächstenliebe unter Leprakranken. Ab dem Jahr 1208, als er von seinem Vater enterbt wurde, hörte Franz von Assisi während eines Gottesdienstes eine Stimme, die ihm sagte, dass er ganz im Dienste Gottes stehen und in Armut leben solle. Nach und nach bildete sich eine Gruppe von etwa einem Dutzend Gefährten, die die Anfänge des Franziskanerordens bildeten, der nach 1209 von Papst Innozenz III. gesegnet wurde. Es dauerte jedoch bis zum Jahr 1223, bis der Franziskanerorden seine endgültige Regel erhielt, die von Papst Honorius III. gebilligt wurde. Im darauffolgenden Jahr erhielt Franz von Asisse die Stigmata der Kreuzigung. Gezeichnet vom Leiden am Ende seines Lebens und fast blind, verfasst er seinen "Lobgesang der Geschöpfe". Am 3. Oktober 1226 haucht Franz von Assisi in der Kapelle des Transito (heute in der Basilika Santa Maria degli Angeli in Assisi zu sehen) seinen letzten Atemzug. Er wurde 1228 von Papst Gregor IX. heiliggesprochen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen