1 / 9

Beschreibung

Uhr Boussole du Capitaine Vincent, Nr. 5198, 1909 patentiert. Gehörte einst Louis Blériot, ein Zertifikat der Familie wird dem Käufer ausgehändigt. Ein außergewöhnlicher und historischer Kompass-Chronograph aus verchromtem Metall, wunderschönes emailliertes Zifferblatt mit Komplikationen und einer Rosette im Zentrum, mehrfarbige Skalen, römische Radiantziffern, Sekundenzeiger bei 6 Uhr und retrograder 30-Minuten-Zähler bei 12 Uhr (Countdown). Auf dem inneren Rand werden die Tagesstunden in arabischen Ziffern und die Nachtstunden in römischen Ziffern abgelesen. Unter dem Glas befestigtes Kompasssystem, Ablesen des Längengrads auf einer Außenskala. Kompassblockierung durch einen Schieber bei 1 Uhr. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug. Geliefert mit einem Zertifikat von Louis Blériot, dem Enkel des Fliegers, das bestätigt, dass die Uhr seinem Großvater gehörte und bis zu ihrem Verkauf im Jahr 2015 in der Familie geblieben ist. Leichte Spuren auf dem Zifferblatt und Reparatur am Scharnier. Wir fügen einige alte Dokumente zu Blériot-Flugzeugen bei: ein Faltblatt und ein Katalog von 1912 "Blériot aéronautique" mit den verschiedenen Flugzeugen und ihren Verkaufspreisen sowie Informationen über die Flugschule. Ein sehr schöner autographer Brief mit der Unterschrift A Blériot (Alice Védères Blériot, Ehefrau von Louis) an Madame Bellonte "Seit über 25 Jahren kenne ich die Ängste, die die Luftfahrt einer Frau bereiten kann (...) mein Sohn war ebenfalls Flieger und sein Traum war von dem, den Ihr Mann und Costes gerade verwirklicht haben (...)". Louis Blériot, Pilotenpatent Nr. 1 der französischen Luftfahrt. Der 1872 in Cambrai geborene Louis Blériot begeisterte sich schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Fortbewegung in der Luft. Bereits 1907 gelang ihm mit einem Flug in 25 m Höhe mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h eine für die damalige Zeit wahre Meisterleistung. Er flog ausschließlich geradeaus, wobei er wie so oft in der Folgezeit am Ende der Übung eine Notlandung hinlegte. Diese Leistung markierte den ersten von 32 Abstürzen unseres Flugpioniers. Daraufhin beschloss Louis Blériot, sich für den Wettbewerb der Daily Mail anzumelden, die dem ersten Piloten, der den Ärmelkanal überquert, 1000 Pfund Sterling in Aussicht stellte. Am 25. Juli 1909 wird der "König des Schrottplatzes" für immer in das kollektive Gedächtnis eingehen, nachdem er als Erster Calais mit Dover und Frankreich mit England verbunden hat. "England ist keine Insel mehr, Blériot hat den Ärmelkanal überquert" oder "Blériot hat einen Riesenschritt zur Eroberung der Lüfte getan" werden die Schlagzeilen der Zeitungen sein. Zu den 25.000 Goldfrancs Belohnung kamen die nationale Anerkennung und das Versprechen einer Karriere als Konstrukteur, die den Weg in die Luft überall auf der Welt ebnen würde, da der Ruhm nun unmittelbar einsetzte und die Bestellungen für Blériot XI in Strömen flossen. Bis Ende 1913 waren bereits 800 Maschinen zusammengebaut worden. Durchmesser 70 mm An historically important & fine, chrome, compass-chronograph, fabulous multi-scale, multi-color enamel dial decorated in the center, radiant Roman numerals, small seconds at 6 & 30 mn retrograde minute register. Tageszeit in arabischen Ziffern, Nachtzeit in römischen Ziffern. Kompass-System unter dem Glas, Längengradanzeige auf Außenskala. Manuelles Uhrwerk. Geliefert mit einem Zertifikat von Louis Bleriot, dem Großvater des Fliegers, das bestätigt, dass die Uhr seinem Großvater gehörte und bis 2015 in Familienbesitz war. Leichte Markierungen auf dem Zifferblatt und Reparatur am Hebel. We are attaching some original documents concerning Blériot planes: a leaflet and a catalog from 1912 "Blériot aéronautique" with the different planes and their selling prices as well as information on the flying school. A very fine autograph letter signed A. Blériot (Alice Védères Blériot, wife of Louis) addressed to Madame Bellonte "for more than 25 years I have known the anxieties that aviation can give to a woman (...) my son was also an aviator and his dream was the one that your husband and Costes have just realized (...)" (raid Paris New York nonstop 1. and 2. September 1930). Louis Blériot war ein Pionier der französischen Luftfahrt, der 1909 den ersten Flug nach England absolvierte. Er besaß die erste französische Fluglizenz. Der 1872 in Cambrai geborene Louis Blériot begeisterte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Fortbewegung in der Luft. Bereits 1907 gelang ihm mit einem Flug auf eine Höhe von 25 Metern bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h, der ausschließlich in einer geraden Linie verlief und, wie es oft der Fall war, am Ende des Flugs eine Bruchlandung zur Folge hatte, ein echter Durchbruch. Die Übung. Dieser Erfolg markiert den ersten von 32 Fällen unseres Luftfahrtpioniers. Damals beschloss Louis Blériot, sich am Wettbewerb der Daily Mail zu beteiligen, die dem ersten Piloten, der den Kanal überquert, ein Preisgeld von 1.000 Pfund Sterling anbot. Am 25. Juli 1909 wurde der "König der Schrottflieger" für immer in das kollektive Gedächtnis aufgenommen, nachdem er als Erster Calais mit Dover, Frankreich mit England, verbunden hatte. "England ist kein

223 
Los anzeigen
<
>

Uhr Boussole du Capitaine Vincent, Nr. 5198, 1909 patentiert. Gehörte einst Louis Blériot, ein Zertifikat der Familie wird dem Käufer ausgehändigt. Ein außergewöhnlicher und historischer Kompass-Chronograph aus verchromtem Metall, wunderschönes emailliertes Zifferblatt mit Komplikationen und einer Rosette im Zentrum, mehrfarbige Skalen, römische Radiantziffern, Sekundenzeiger bei 6 Uhr und retrograder 30-Minuten-Zähler bei 12 Uhr (Countdown). Auf dem inneren Rand werden die Tagesstunden in arabischen Ziffern und die Nachtstunden in römischen Ziffern abgelesen. Unter dem Glas befestigtes Kompasssystem, Ablesen des Längengrads auf einer Außenskala. Kompassblockierung durch einen Schieber bei 1 Uhr. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug. Geliefert mit einem Zertifikat von Louis Blériot, dem Enkel des Fliegers, das bestätigt, dass die Uhr seinem Großvater gehörte und bis zu ihrem Verkauf im Jahr 2015 in der Familie geblieben ist. Leichte Spuren auf dem Zifferblatt und Reparatur am Scharnier. Wir fügen einige alte Dokumente zu Blériot-Flugzeugen bei: ein Faltblatt und ein Katalog von 1912 "Blériot aéronautique" mit den verschiedenen Flugzeugen und ihren Verkaufspreisen sowie Informationen über die Flugschule. Ein sehr schöner autographer Brief mit der Unterschrift A Blériot (Alice Védères Blériot, Ehefrau von Louis) an Madame Bellonte "Seit über 25 Jahren kenne ich die Ängste, die die Luftfahrt einer Frau bereiten kann (...) mein Sohn war ebenfalls Flieger und sein Traum war von dem, den Ihr Mann und Costes gerade verwirklicht haben (...)". Louis Blériot, Pilotenpatent Nr. 1 der französischen Luftfahrt. Der 1872 in Cambrai geborene Louis Blériot begeisterte sich schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Fortbewegung in der Luft. Bereits 1907 gelang ihm mit einem Flug in 25 m Höhe mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h eine für die damalige Zeit wahre Meisterleistung. Er flog ausschließlich geradeaus, wobei er wie so oft in der Folgezeit am Ende der Übung eine Notlandung hinlegte. Diese Leistung markierte den ersten von 32 Abstürzen unseres Flugpioniers. Daraufhin beschloss Louis Blériot, sich für den Wettbewerb der Daily Mail anzumelden, die dem ersten Piloten, der den Ärmelkanal überquert, 1000 Pfund Sterling in Aussicht stellte. Am 25. Juli 1909 wird der "König des Schrottplatzes" für immer in das kollektive Gedächtnis eingehen, nachdem er als Erster Calais mit Dover und Frankreich mit England verbunden hat. "England ist keine Insel mehr, Blériot hat den Ärmelkanal überquert" oder "Blériot hat einen Riesenschritt zur Eroberung der Lüfte getan" werden die Schlagzeilen der Zeitungen sein. Zu den 25.000 Goldfrancs Belohnung kamen die nationale Anerkennung und das Versprechen einer Karriere als Konstrukteur, die den Weg in die Luft überall auf der Welt ebnen würde, da der Ruhm nun unmittelbar einsetzte und die Bestellungen für Blériot XI in Strömen flossen. Bis Ende 1913 waren bereits 800 Maschinen zusammengebaut worden. Durchmesser 70 mm An historically important & fine, chrome, compass-chronograph, fabulous multi-scale, multi-color enamel dial decorated in the center, radiant Roman numerals, small seconds at 6 & 30 mn retrograde minute register. Tageszeit in arabischen Ziffern, Nachtzeit in römischen Ziffern. Kompass-System unter dem Glas, Längengradanzeige auf Außenskala. Manuelles Uhrwerk. Geliefert mit einem Zertifikat von Louis Bleriot, dem Großvater des Fliegers, das bestätigt, dass die Uhr seinem Großvater gehörte und bis 2015 in Familienbesitz war. Leichte Markierungen auf dem Zifferblatt und Reparatur am Hebel. We are attaching some original documents concerning Blériot planes: a leaflet and a catalog from 1912 "Blériot aéronautique" with the different planes and their selling prices as well as information on the flying school. A very fine autograph letter signed A. Blériot (Alice Védères Blériot, wife of Louis) addressed to Madame Bellonte "for more than 25 years I have known the anxieties that aviation can give to a woman (...) my son was also an aviator and his dream was the one that your husband and Costes have just realized (...)" (raid Paris New York nonstop 1. and 2. September 1930). Louis Blériot war ein Pionier der französischen Luftfahrt, der 1909 den ersten Flug nach England absolvierte. Er besaß die erste französische Fluglizenz. Der 1872 in Cambrai geborene Louis Blériot begeisterte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Fortbewegung in der Luft. Bereits 1907 gelang ihm mit einem Flug auf eine Höhe von 25 Metern bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h, der ausschließlich in einer geraden Linie verlief und, wie es oft der Fall war, am Ende des Flugs eine Bruchlandung zur Folge hatte, ein echter Durchbruch. Die Übung. Dieser Erfolg markiert den ersten von 32 Fällen unseres Luftfahrtpioniers. Damals beschloss Louis Blériot, sich am Wettbewerb der Daily Mail zu beteiligen, die dem ersten Piloten, der den Kanal überquert, ein Preisgeld von 1.000 Pfund Sterling anbot. Am 25. Juli 1909 wurde der "König der Schrottflieger" für immer in das kollektive Gedächtnis aufgenommen, nachdem er als Erster Calais mit Dover, Frankreich mit England, verbunden hatte. "England ist kein

Schätzwert 5 000 - 10 000 EUR
Startpreis 5 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29.8 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 04 Jul : 17:00 (MESZ)
monaco, Monaco
Boule
+37797776154

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 11:00/20:00, Hôtel Hermitage - Salon Jardin d'Hiver
mercredi 03 juillet - 11:00/18:00, Hôtel Hermitage - Salon Jardin d'Hiver
mardi 02 juillet - 11:00/18:00, Monaco
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.