Null Manuskript - Compagnie de l'Arquebuse de Meulan (Arkebusengesellschaft von …
Beschreibung

Manuskript - Compagnie de l'Arquebuse de Meulan (Arkebusengesellschaft von Meulan) Ca. 160 ausgefüllte Seiten und ca. 30 leere Seiten, großes Folio, mittlerer Zustand (entfaltet, diverse Mängel), scheint aber vollständig zu sein. Sehr interessantes und seltenes Manuskript, das die Beratungen der Compagnie de l'Arquebuse de Meulan von September 1762 bis Mai 1790 zusammenfasst. Die Compagnie de l'Arquebuse war eine bürgerliche (also private) Miliz, die im 15. Jahrhundert zur Verteidigung der Stadt Meulan gegründet wurde. Sie wurde auch zum Austragungsort von Ritterspielen und Schießwettbewerben mit der Arkebuse, bei denen es gute Preise zu gewinnen gab. Der vorliegende umfangreiche Bericht beginnt im September 1762 mit Fragen zu den Bedingungen, unter denen sich die Kompanie in ihrem Hotel versammelte, und zu den Beziehungen zwischen der Kompanie und den städtischen Behörden. Außerdem werden die geplanten Arbeiten im Hotel erwähnt. Im Laufe der Seiten folgen Protokolle der zahlreichen Sitzungen (in unregelmäßigen Abständen) und Beratungen, die oft von den Mitgliedern der Kompanie unterzeichnet wurden. Hier kann nur ein kurzer Überblick über die Themen gegeben werden, die in diesen Sitzungen behandelt wurden. Wir vermerken Austritte, Neuzugänge, Todesfälle, Kostenvoranschläge für Arbeiten am Hotel der Kompanie, die Schaffung neuer Fahnen für die Kompanie und zahlreiche Entscheidungen, die das Leben der Kompanie betreffen. Einige Beispiele: - Am 4. Mai 1766 möchte Sieur Boucher seinen Platz an seinen Sohn abtreten, der tatsächlich in die Kompanie aufgenommen wird. - Am 21. September 1766 wurde den Rittern Fabre und Pelfrine erlaubt, aus der Gesellschaft auszutreten. - Der Major der Kompanie hat der Kompanie vorgeschlagen, Messire Anne Louis Pinon, Chevalier Seigneur et Vicomte de Quincy et Président à Mortier en la Cour de Parlement de Paris, als zweiten Oberst aufzunehmen...". - im Juli 1774 wurden Kostenvoranschläge für die Erneuerung des Daches des Hôtel de la Compagnie erstellt. 1775 wird auch der Mehlkrieg erwähnt: "récit de ce qui s'est passé au sujet des tumultes et pillage de blés fait en cette ville le premier mai mille sept cent soixante quinze": "l'intention du Roi était que les différents corps établis dans les villes, même la bourgeoisie, prendissent les armes pour prêter main forte en cas de tumulte et révolte, en conséquence, on a reçu l'ordre de faire faire assembler la compagnie, de lui prendre les armes...". Ab 1789 werden auch die ersten revolutionären Umwälzungen erwähnt: Am 8. November 1789 "begab sich die in voller Uniform und mit ausgebreiteter Fahne versammelte Kompanie unter dem Kommando von Chevalier Saussay, Adjutant Major, von ihrem Hotel auf den Boulevardplatz dieser Stadt, um der Vereidigung der Nationaltruppe dieser Stadt und der Veröffentlichung des Kriegsrechts beizuwohnen...". Am 13. Mai 1790 "war die außerordentlich versammelte Gesellschaft...empfindlich und stark betroffen, dass sie nicht zu der patriotischen Feier eingeladen wurde, die heute Morgen zur Segnung der Fahne der nationalen Truppe dieser Stadt stattfand...". Die Berichterstattung endet im Mai 1790, also ein Jahr vor der tatsächlichen Auflösung der Kompanie durch den Beschluss des Nationalkonvents. Mehrere lose Blätter und handgeschriebene Briefe aus dem 18. Jahrhundert sind dem Band beigefügt. Derartige Archive sind sehr selten. 1 Los

152 

Manuskript - Compagnie de l'Arquebuse de Meulan (Arkebusengesellschaft von Meulan) Ca. 160 ausgefüllte Seiten und ca. 30 leere Seiten, großes Folio, mittlerer Zustand (entfaltet, diverse Mängel), scheint aber vollständig zu sein. Sehr interessantes und seltenes Manuskript, das die Beratungen der Compagnie de l'Arquebuse de Meulan von September 1762 bis Mai 1790 zusammenfasst. Die Compagnie de l'Arquebuse war eine bürgerliche (also private) Miliz, die im 15. Jahrhundert zur Verteidigung der Stadt Meulan gegründet wurde. Sie wurde auch zum Austragungsort von Ritterspielen und Schießwettbewerben mit der Arkebuse, bei denen es gute Preise zu gewinnen gab. Der vorliegende umfangreiche Bericht beginnt im September 1762 mit Fragen zu den Bedingungen, unter denen sich die Kompanie in ihrem Hotel versammelte, und zu den Beziehungen zwischen der Kompanie und den städtischen Behörden. Außerdem werden die geplanten Arbeiten im Hotel erwähnt. Im Laufe der Seiten folgen Protokolle der zahlreichen Sitzungen (in unregelmäßigen Abständen) und Beratungen, die oft von den Mitgliedern der Kompanie unterzeichnet wurden. Hier kann nur ein kurzer Überblick über die Themen gegeben werden, die in diesen Sitzungen behandelt wurden. Wir vermerken Austritte, Neuzugänge, Todesfälle, Kostenvoranschläge für Arbeiten am Hotel der Kompanie, die Schaffung neuer Fahnen für die Kompanie und zahlreiche Entscheidungen, die das Leben der Kompanie betreffen. Einige Beispiele: - Am 4. Mai 1766 möchte Sieur Boucher seinen Platz an seinen Sohn abtreten, der tatsächlich in die Kompanie aufgenommen wird. - Am 21. September 1766 wurde den Rittern Fabre und Pelfrine erlaubt, aus der Gesellschaft auszutreten. - Der Major der Kompanie hat der Kompanie vorgeschlagen, Messire Anne Louis Pinon, Chevalier Seigneur et Vicomte de Quincy et Président à Mortier en la Cour de Parlement de Paris, als zweiten Oberst aufzunehmen...". - im Juli 1774 wurden Kostenvoranschläge für die Erneuerung des Daches des Hôtel de la Compagnie erstellt. 1775 wird auch der Mehlkrieg erwähnt: "récit de ce qui s'est passé au sujet des tumultes et pillage de blés fait en cette ville le premier mai mille sept cent soixante quinze": "l'intention du Roi était que les différents corps établis dans les villes, même la bourgeoisie, prendissent les armes pour prêter main forte en cas de tumulte et révolte, en conséquence, on a reçu l'ordre de faire faire assembler la compagnie, de lui prendre les armes...". Ab 1789 werden auch die ersten revolutionären Umwälzungen erwähnt: Am 8. November 1789 "begab sich die in voller Uniform und mit ausgebreiteter Fahne versammelte Kompanie unter dem Kommando von Chevalier Saussay, Adjutant Major, von ihrem Hotel auf den Boulevardplatz dieser Stadt, um der Vereidigung der Nationaltruppe dieser Stadt und der Veröffentlichung des Kriegsrechts beizuwohnen...". Am 13. Mai 1790 "war die außerordentlich versammelte Gesellschaft...empfindlich und stark betroffen, dass sie nicht zu der patriotischen Feier eingeladen wurde, die heute Morgen zur Segnung der Fahne der nationalen Truppe dieser Stadt stattfand...". Die Berichterstattung endet im Mai 1790, also ein Jahr vor der tatsächlichen Auflösung der Kompanie durch den Beschluss des Nationalkonvents. Mehrere lose Blätter und handgeschriebene Briefe aus dem 18. Jahrhundert sind dem Band beigefügt. Derartige Archive sind sehr selten. 1 Los

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen