Null Armlehnstuhl im Kolonialstil
Beschreibung

Armlehnstuhl im Kolonialstil

632 

Armlehnstuhl im Kolonialstil

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FRANK OWEN GEHRY (Toronto, 1929) für Knoll. Hat Trick Sessel aus gebogenen und ineinandergreifenden Ahornholzstreifen. Hergestellt von Knoll International, USA, mit Stempel. Leichte Gebrauchsspuren. Maße: 85 x 59 x 56 cm. Sitzhöhe 46 cm. Frank Gehry wurde in Toronto geboren und zog 1947 mit seiner Familie nach Los Angeles. Er schloss 1954 sein Studium an der University of Southern California ab und begann eine Vollzeitbeschäftigung bei Victor Gruen Associates, wo er bereits während seines Studiums eine Teilzeitausbildung absolviert hatte. Er wurde an der Harvard Graduate School of Design zugelassen, um Stadtplanung zu studieren. Als er nach Los Angeles zurückkehrte, schloss er sich wieder Gruen an, wo er bis 1960 blieb. Im Jahr 1961 zog er nach Paris, wo er im Studio von André Rémondet arbeitete. Er blieb ein Jahr lang in der französischen Hauptstadt, wo er die Werke von Le Corbusier und anderen französischen und europäischen Architekten sowie die bestehenden romanischen Kirchen in Frankreich studierte. 1962 kehrte Gehry nach LA zurück und eröffnete sein Architekturbüro in L.A. Mit großartigen Gebäuden wie dem Guggenheim Bilbao, der Disney Concert Hall in Los Angeles und der neuen Fondation Louis Vuitton in Paris hat Gehry das Wesen und den Geist der zeitgenössischen Architektur verändert. Doch der bekannteste lebende Architekt der Welt hat auch eine erfolgreiche Karriere als Designer von kunstvollen und funktionalen Objekten - von Möbeln bis hin zu Schmuck - hinter sich, die selbst in kleinerem Maßstab so lebendig und fesselnd sind wie seine architektonischen Entwürfe. 1972 stellte Gehry eine Serie von Wellpappmöbeln unter dem Namen Easy Edges vor. Die Easy Edges waren ein großer Erfolg und machten Gehry über Nacht als Möbeldesigner berühmt. 1989 kam Frank Gehry mit einer Idee für eine neue Generation von Bugholzmöbeln zu Knoll, die vom einfachen Scheffelkorb inspiriert war. Nach drei Jahren des Experimentierens und Erforschens wurde die Kollektion erstmals in der Ausstellung Frank Gehry: New Furniture Prototypes im Museum of Modern Art in New York ausgestellt. Jedes Stück ist nach einem anderen Eishockeybegriff benannt, wie Power Play, Cross Check und Hat Trick. Inspiriert von der überraschenden Stärke der Apfelkisten, auf denen er als Kind spielte, schuf Frank Gehry seine durch und durch originelle Kollektion von Bugholzmöbeln. Die bandartigen Entwürfe gehen über die Konventionen des Stils hinaus, indem sie, wie die großen Modernisten, die wesentliche Herausforderung erkunden, die Form aus der Funktion abzuleiten. Frank Gehry hat an mehreren amerikanischen Kunstakademien, Designschulen und Universitäten gelehrt. 2011 wurde er Professor an der University of Southern California - und erhielt mehrere Ehrendoktorwürden.