Null JAPAN, Muromachi-Zeit und später.
Skulptur, die Kannon bosatsu auf einer Ba…
Beschreibung

JAPAN, Muromachi-Zeit und später. Skulptur, die Kannon bosatsu auf einer Basis darstellt, die mit zwei Reihen von umgekehrten Lotusblättern verziert ist. Der Bodhisattva wird stehend mit vorgebeugtem Oberkörper und nach vorne gestreckten Armen dargestellt. Der nackte Oberkörper ist teilweise mit der Mönchsrobe drapiert, die am unteren Ende des Körpers in einer dicken, bewegten Falte endet. Die kanonische Schärpe wickelt sich um die Arme und fällt flatternd den Körper hinab. Das gütige Gesicht ist mit einem hohen Dutt mit Scheitelschmuck versehen, der in mehreren symmetrischen Locken fällt. Als Schmuck dient ein durchbrochener Brustschmuck, der an den Kopfschmuck erinnert, sowie ein Diadem und eine Lotusblüte am Hinterkopf, von der die goldenen Strahlen des Nimbus ausgingen, der früher angebracht war. Goldlackiertes Holz, Kupfer, schwarze Pigmente für das Haar. Höhe: 87 cm. Restaurierungen und Fehlstellen. Provenienz : Ehemalige belgische Sammlung. Museographie : Stilistisch vergleichbar mit dem sitzenden Exemplar aus dem Dayton Art Institute (Ohio, USA) unter der Nummer: 1979.49.

208 

JAPAN, Muromachi-Zeit und später. Skulptur, die Kannon bosatsu auf einer Basis darstellt, die mit zwei Reihen von umgekehrten Lotusblättern verziert ist. Der Bodhisattva wird stehend mit vorgebeugtem Oberkörper und nach vorne gestreckten Armen dargestellt. Der nackte Oberkörper ist teilweise mit der Mönchsrobe drapiert, die am unteren Ende des Körpers in einer dicken, bewegten Falte endet. Die kanonische Schärpe wickelt sich um die Arme und fällt flatternd den Körper hinab. Das gütige Gesicht ist mit einem hohen Dutt mit Scheitelschmuck versehen, der in mehreren symmetrischen Locken fällt. Als Schmuck dient ein durchbrochener Brustschmuck, der an den Kopfschmuck erinnert, sowie ein Diadem und eine Lotusblüte am Hinterkopf, von der die goldenen Strahlen des Nimbus ausgingen, der früher angebracht war. Goldlackiertes Holz, Kupfer, schwarze Pigmente für das Haar. Höhe: 87 cm. Restaurierungen und Fehlstellen. Provenienz : Ehemalige belgische Sammlung. Museographie : Stilistisch vergleichbar mit dem sitzenden Exemplar aus dem Dayton Art Institute (Ohio, USA) unter der Nummer: 1979.49.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen