Null Große Fliesenplatte aus Diyarbekir
Südostanatolien, osmanische Zeit, Ende 1…
Beschreibung

Große Fliesenplatte aus Diyarbekir Südostanatolien, osmanische Zeit, Ende 16. bis Anfang 17. Silikatkeramik mit bemaltem Dekor unter farbloser, transparenter Glasur, bestehend aus vier Kacheln mit zusammengesetzten Blumenmotiven und Sazblättern, umgeben von einem Rand aus Kacheln mit Palmetten und ineinandergreifenden Blümchen, in einem alten Holzrahmen. Unfälle. Fehlstellen und bedeutende Restaurierungen. Diese Kacheln finden sich in der Dekoration der Moschee von Malik Ahmad Pasha, die Ende des 16. Jahrhunderts in Diyarbekir, einer Stadt in Südwestanatolien, errichtet wurde. Malik Ahmad Pasha war während der Herrschaft des osmanischen Sultans Murad IV (r. 1623-40) Gouverneur von Diyarbekir und ließ die nach ihm benannte Moschee möglicherweise in dieser Zeit mit lokal produzierten Fliesen dekorieren, die Motive aus Iznik nachahmten. Obwohl die Fliesen aus Diyarbekir häufig die Motive aus Iznik nachahmen, ist ihr Format oft größer als das der Fliesen aus Iznik und ihr Farbton bläulicher. Siehe ein schönes Paneel aus Diyarbekir-Fliesen, das einen Mihrab bildet, verkauft bei Sotheby's, London, 24. Oktober 2018, Los 181.

176 

Große Fliesenplatte aus Diyarbekir Südostanatolien, osmanische Zeit, Ende 16. bis Anfang 17. Silikatkeramik mit bemaltem Dekor unter farbloser, transparenter Glasur, bestehend aus vier Kacheln mit zusammengesetzten Blumenmotiven und Sazblättern, umgeben von einem Rand aus Kacheln mit Palmetten und ineinandergreifenden Blümchen, in einem alten Holzrahmen. Unfälle. Fehlstellen und bedeutende Restaurierungen. Diese Kacheln finden sich in der Dekoration der Moschee von Malik Ahmad Pasha, die Ende des 16. Jahrhunderts in Diyarbekir, einer Stadt in Südwestanatolien, errichtet wurde. Malik Ahmad Pasha war während der Herrschaft des osmanischen Sultans Murad IV (r. 1623-40) Gouverneur von Diyarbekir und ließ die nach ihm benannte Moschee möglicherweise in dieser Zeit mit lokal produzierten Fliesen dekorieren, die Motive aus Iznik nachahmten. Obwohl die Fliesen aus Diyarbekir häufig die Motive aus Iznik nachahmen, ist ihr Format oft größer als das der Fliesen aus Iznik und ihr Farbton bläulicher. Siehe ein schönes Paneel aus Diyarbekir-Fliesen, das einen Mihrab bildet, verkauft bei Sotheby's, London, 24. Oktober 2018, Los 181.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen