Null SIGNATED CAT'S EYES (1983) Nach den Mangas von Tsukasa Hojo. Original Zellu…
Beschreibung

SIGNATED CAT'S EYES (1983) Nach den Mangas von Tsukasa Hojo. Original Zelluloid aus der Produktion. Acrylgemälde auf plastifiziertem Blatt, das die Hauptfigur Tam darstellt. Als Ergänzung liegt ein gouachierter Dekor bei. Wunderschöne Komposition. Echtheitszertifikat von Benoit SPACHER 27 X 23 cm.

65 

SIGNATED CAT'S EYES (1983) Nach den Mangas von Tsukasa Hojo. Original Zelluloid aus der Produktion. Acrylgemälde auf plastifiziertem Blatt, das die Hauptfigur Tam darstellt. Als Ergänzung liegt ein gouachierter Dekor bei. Wunderschöne Komposition. Echtheitszertifikat von Benoit SPACHER 27 X 23 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

OSAMU TEZUKA (Toyonaka, 1928-Tokio, 1989). "Plus aus dem Film Dschungelkaiser Leo". Zelluloid und Zeichnung auf der Rückseite. Maße: 46 x 35 cm; 51 x 41 cm (Rahmen). Osamu Tezuka, der als "der Gott des Manga" gilt, war ein japanischer Mangaka (japanisches Wort für den Schöpfer eines Comics) und Zeichner. Dank seiner Arbeit als Zeichner hat Tezuka die Lektüre und den Konsum von Manga als Mittel der populären Unterhaltung ausgeweitet und massiv verbreitet und erreicht, dass Mangas einen tiefgreifenden Einfluss auf die japanische Nachkriegsgesellschaft hatten. Er beeinflusste die Art und Weise, wie die meisten späteren Autoren Comics zeichnen, und seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt, darunter auch ins Spanische. Seine Art, Comics zu machen, basierte auf den kinematografischen Techniken von Walt Disney und führte den Story-Manga ein, einen Manga von langer Dauer, mit einer viel ausgefeilteren und komplexeren Handlung als die Comics, die bis dahin von anderen Künstlern geschaffen wurden. Zu seinen berühmtesten Werken gehören Jungle Taitei ("Kimba, der weiße Löwe"), Tetsuwan Atom ("Astroboy") und Ribbon No Kishi ("Die Ritterprinzessin"), die als die ersten Shojo-Manga der Geschichte gelten. Der Erfolg setzte sich in den folgenden Jahrzehnten mit Serien wie Hi no Tori ("Phoenix", 1954), Black Jack (1973-84), Buddha (1972-83) und Adolf (1983) fort und nahm mit dem Höhepunkt der MW-Serie (1976-1978) eine tiefe Wendung, in der er für die Manga der damaligen Zeit sehr ungewöhnliche Themen wie Homosexualität, politische Korruption oder chemische Waffen behandelte.