1 / 3

Beschreibung

Poul Kjærholm

Poul Kjærholm (1929-1980) Mimi-Set aus Metall mit losen Blättern aus Acryl, Entwurf Poul Kjærholm, ausgeführt von Ejvind Kold Kristensen, Modell 'PK71', in Metall markiert 'Denmark', in der ständigen Sammlung des MoMA New York, Dänemark, Entwurfsjahr 1957, größter Tisch 28,5 cm hoch und Plattengröße 28x28

6156 
Los anzeigen
<
>

Poul Kjærholm

Schätzwert 800 - 1 200 EUR
Startpreis 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 33 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 19:00 (MESZ)
arnhem, Niederlande
Derksen Veilingbedrijf
0031264421498
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

POUL KJÆRHOLM (Dänemark, 1929 - 1980) für FRITZ HANSEN. Couchtisch, Modell PK-61. Glasplatte, Gestell aus Stahl. Hergestellt von Fritz Hansen. Mit Stempel im Stahlrahmen. Kleine Gebrauchsspuren, Glas mit kleinen Kratzern auf der Oberfläche. Maße: 33 x 80 x 80 cm. Der PK61 Couchtisch ist fast so elementar und minimalistisch wie der Stil von Poul Kjærholm, seinem geistigen Schöpfer. Trotz der extremen Destillation der Struktur in eine Reihe identischer Elemente, zeigt das quadratische und ästhetische Design Kjærholms Entwicklung vom Industriedesigner zum Möbelarchitekten. Poul Kjærholm war ein dänischer Designer, der an der Dänischen Kunstgewerbeschule in Kopenhagen ausgebildet wurde, wo er 1952 eintrat, nachdem er 1948 seine Lehre bei der Tischlerei Gronbech begonnen hatte. Seit Mitte der fünfziger Jahre arbeitete er für seinen Freund EjvindKoldChristiansen, einen Geschäftsmann, der ihm stets volle kreative Freiheit ließ. Schon in seinen ersten Kreationen, wie seiner PKO-Möbelserie aus Sperrholz, zeigt sich seine starke Persönlichkeit. 1958 erregte er mit seinem Beitrag zur Ausstellung "Formes Scandinaves" in Paris internationales Aufsehen, und im selben Jahr erhielt er den Lunning-Preis für seinen Stuhl PK 22. Im selben Jahr erhielt er den Lunning-Preis für seinen Stuhl PK 22. 1957 und 1960 wurde er auf der Triennale in Mailand mit dem Grand Prix ausgezeichnet und 1959 in die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. 1973 wurde er zum Direktor des Dänischen Designinstituts ernannt, wo er ab 1976 lehrte. Heute befinden sich seine Entwürfe in führenden Designsammlungen, darunter die des Victoria & ALbert Museums in London und des MOMA in New York.